87 des Menschen und ein Weg zur Heilung der Natur. Er schlägt unter anderem folgende Achtsamkeitsübung vor: „Ich verpflichte mich dazu, eine gute Gesundheit zu kultivieren, sowohl physisch als mental, für mich selbst, meine Familie und meine Gesellschaft, indem ich achtsames Essen, Trinken und Konsumieren praktiziere.“ (Thich Nhat Hanh) Vor allem geht es aber auch darum, eine Umgebung zu schaffen, in der Mensch sich selbst heilen kann und von Angst, Furcht und der Zerstreuung des Geistes frei wird. Es gilt, einen Lebensstil zu finden, der frei von Destruktivität ist. Abschließend stellte Fürlinger noch eine Achtsamkeitsübung vor, die gleich beim anschließenden Mittagessen im EVI Bioladen und Restaurant wahrgenommen werden konnte: „Wenn ich eine Schale Reis oder ein Stück Brot halte, weiß ich, dass ich mich glücklich schätzen kann, und ich empfinde Mitgefühl für all jene, die nichts zu essen haben und ohne Freunde und Familie sind. Das ist eine sehr tiefe Praxis. Wir brauchen nicht in einen Tempel oder eine Kirche zu gehen, um das zu praktizieren. Wir können direkt an unserem Esstisch praktizieren.“ (Thich Nhat Hanh) Thich Nhat Hanh: “The World We Have: A Buddhist Approach to Peace and Ecology“ (2008) „Love Letter to the Earth“ (2013) Bild © Johann Hisch
RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NTQ=