PILGRIM im Dienste der Schöpfung

85 sicherlich in einzelnen muslimischen Gemeinden immer mal wieder Aktionen zum Thema Umweltschutz. Oftmals wird es aber jetzt nicht dokumentiert und es ist auch nicht im größeren Umfang, vielleicht einzelne Aktionstage“.2 Zbidi verweist auf den muslimischen Umwelt-Verein Hima e.V., der gut vernetzt sei. Sie gründeten auch mit NourEnergy und anderen Studierenden den Verein vor zehn Jahren. Ihr Ziel ist es, Umweltschutz mit islamischen Prinzipien zu vereinen. Die Gründerinnen sind keine islamischen Theologen. Heute posten Hima-Aktivistinnen vor allem in den sozialen Medien und treten an Moscheevereine heran, halten Vorträge über Nachhaltigkeit und Islam.3 Auch in Österreich ist die Situation ähnlich. Neben Studien und Literatur zum Thema, gibt es bereits auch Kinderbücher. Jungen Eltern ist die Umwelterziehung wichtiger als ihren Eltern. Sie versuchen Nachhaltigkeit in der Familie präsent zu machen. Sie sind sich bewusst, dass ohne Vorbilder es schwierig wird, den Kindern ein Bewusstsein zu vermitteln. Die islamischen Prinzipien der Achtsamkeit der Schöpfung gegenüber brauchen einen Realitätsbezug zur Gegenwart. Die Herausforderungen der Moderne sind sehr groß und auf etwas zu Verzichten fällt schwerer als vor 100 Jahren. Heute haben viele Haushalte fließendes Wasser. Man muss es nicht von weither tragen. Daher ist es schwieriger Wasser zu sparen als vor mehreren hundert Jahren. Da war man sparsamer und es war nicht einfach so schnell an die Ressourcen zu gelangen. Die Verfügbarkeit der Ressourcen und die Ablenkungen des Konsums bleiben eine Herausforderung. Achtsamkeit vor den Ressourcen sollte nicht erst dann entstehen, wenn der Zugang schwieriger wird oder die Ressourcen gar schon zerstört sind. Nachhaltig darf von der Spiritualität nicht abgekoppelt werden. Die Quellen des Islam erinnern an den achtsamen Umgang mit der Schöpfung in den Waschungen bis hin zum Umgang mit Pflanzen und Tieren sowie Konsum von Kleidung und Vergnügen, damit die spirituelle Verantwortung nicht in Vergessenheit gerät. Zeynep Elibol Fußnote zu 1,2,3 https://www.deutschlandfunk.de/muslime-und-klimaschutzder-oeko-islam-steht-noch-am-anfang-100.html 9.5.2022

RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NTQ=