82 CHANC/GE Bischof Michael Chalupka betonte kurze Zeit nach seiner Wahl jene Rolle, welche die Kirche in Bezug auf die Schöpfungsbewahrung spielt: „Es genügt nicht, als Evangelische Kirche daran zu erinnern und zu mahnen, sondern es braucht entscheidende Schritte in der Führung der Pfarrgemeinden. Wir haben diese Welt von unseren Kindern und Enkelkindern nur geborgt.“ Im Sinne dieser Verantwortung zum aktiven Handeln setzte die Evangelische Kirche AB und HB ein Projektteam Klimaschutzkonzept ein, welches bis Ende 2023 ein Klimaschutzkonzept erarbeiten und das Praxisheft Chanc/ge. auf dem Weg zur zukunftsfähigen Pfarrgemeinde. Die Arbeit des Projektteams geschieht dabei in Abstimmung mit den Evangelischen Umweltbeauftragten und der Kommission für Weltmission und globale Verantwortung und zielt darauf ab, sich als Kirche auf einen Weg der CO2-Reduktion zu begeben. Die vier Themenbereiche, die dabei im Fokus stehen sind „Gebäude und Energie“, „Mobilität“, „Beschaffung“ und „Bewusstseinsbildung“. Im November 2020 hat das Projektteam das Ziel der Klimaneutralität 2040 und die entsprechenden Etappenziele vorgeschlagen, welche daraufhin von der Evangelischen Kirche AB und HB beschlossen wurden. Als ein wichtiger Schritt in Richtung eines Klimaschutzkonzeptes hat das Projektteam im Mai 2020 einen Fragebogen zur Erfassung aktueller Gebäude- und Energieverbrauchsdaten an alle Evangelischen Pfarrgemeinden ausgesendet. Mit den Ergebnissen soll der aktuelle CO2-Ausstoß der Pfarrgemeinden berechnet und Schlussfolgerungen für die weitere Klimaschutzarbeit gezogen werden. In dem Fragebogen werden unter anderem die vorhandenen Gebäude, der Strom- und Wärmeverbrauch Ziele > Globalziel: > 2040 Klimaneutralität der Kirche > Etappenziele bis 2023 > Klimaschutzkonzept samt CO2-Reduktionspfad > Energiebuchhaltung (Datenerfassung) > Umstellung auf 100% Ökostrom > Energieberatung in 50% der Pfarrgemeinden > Theologische Bewusstseinsbildung > Etappenziele bis 2023 > Ölheizungen klimaschonend ersetzen
RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NTQ=