PILGRIM im Dienste der Schöpfung

78 Eine globale Tragödie wie die COVID-19-Pandemie hat für eine gewisse Zeit … das Bewusstsein geweckt, eine weltweite Gemeinschaft in einem Boot zu sein, wo das Übel eines Insassen allen zum Schaden gereicht. (32) Ich kann nachvollziehen, dass manche gegenüber der Migranten Zweifel hegen oder Furcht verspüren. (…) wenn sie es verstehen, die Öffnung gegenüber den anderen in sich selbst schöpferisch zu integrieren. (41) Die digitale Vernetzung genügt nicht, um Brücken zu bauen; sie ist nicht in der Lage, die Menschheit zu vereinen. (43) Die wahre Weisheit beinhaltet die Begegnung mit der Wirklichkeit. (47) Ein Fremder auf dem Weg. (...) wir sind Analphabeten, wenn es darum geht, die Gebrechlichsten und Schwächsten unserer entwickelten Gesellschaften zu begleiten, zu pflegen und zu unterstützen. (64) Rassismus ist ein Virus, der leicht mutiert, und, anstatt zu verschwinden, im Verborgenen weiter lauert. (97) Der Individualismus macht uns nicht freier, gleicher oder brüderlicher. Die bloße Summe von Einzelinteressen ist nicht in der Lage, eine bessere Welt für die gesamte Menschheit zu schaffen. (105) Jeder Mensch hat das Recht, in Würde zu leben und sich voll zu entwickeln, und kein Land kann dieses Grundrecht verweigern. (107) Wenn die Gesellschaft in erster Linie auf den Kriterien des freien Marktes und der Leistung beruht, ist für sie kein Platz, und Geschwisterlichkeit wird zu einem allenfalls romantischen Ausdruck. (109) Jede Gesellschaft muss für die Weitergabe von Werten sorgen, (…) ein Leben letztlich, das jeder Transzendenz nicht verschlossen ist (…) (113) Die Erde ist für alle da, denn wir Menschen kommen alle mit der gleichen Würde auf die Welt. (118) Die Unternehmertätigkeit ist in der Tat eine edle Berufung, "die darauf ausgerichtet ist, Wohlstand zu erzeugen und die Welt für alle zu verbessern" (...) insbesondere durch die Schaffung vielfältiger Beschäftigungsmöglichkeiten. (123) Es ist möglich, einen Planeten zu wünschen, der allen Menschen Land, Heimat und Arbeit bietet. (127)

RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NTQ=