70 SDGs - Sustainable Development Goals 2015-2030 Bei der UNO Generalversammlung 2015 wurden am Nachhaltigkeitsgipfel vom 25. bis 27. 09.2015 in New York offiziell die neuen nachhaltigen Entwicklungsziele beschlossen. Mit den sogenannten Sustainable Development Goals oder kurz Global Goals will die internationale Staatengemeinschaft bis Ende 2030 Armut beseitigen, die Gleichstellung von Frauen vorantreiben, die Gesundheitsversorgung verbessern und dem Klimawandel entgegensteuern. Die Vertreter von 193 UN-Staaten hatten sich Anfang August auf eine Agenda für nachhaltige Entwicklung geeinigt, die an die bisherigen UN-Millenniumsziele anknüpft. Niemanden zurücklassen Die neuen globalen Ziele umfassen 17 grundlegende Entwicklungsziele, die in 169 Unterpunkten ausgeführt werden. Das oberste Anliegen ist die Beendigung der extremen Armut "in allen Formen und überall in der Welt". Sie betrifft derzeit rund eine Milliarde Menschen, die mit weniger als 1,25 Dollar (1,11 Euro) pro Tag auskommen müssen. „Niemanden zurücklassen" lautete das Motto für den damaligen UN-Generalsekretär Ban Ki-moon. Der Mensch im Mittelpunkt Ferner soll der Mensch stärker im Mittelpunkt stehen. Menschenrechte werden als Querschnittsthema etabliert. Die neuen Ziele gehen über die bisherige Entwicklungspolitik hinaus und bilden Leitlinien für nachhaltige Entwicklung auf wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Ebene. An erster Stelle steht weiterhin die Überwindung von Armut und Hunger. Ebenso bleiben Gesundheit, Bildung und der Schutz von Lebensgrundlagen auf der Agenda. Allerdings kommen auch gesellschaftspolitische Ziele wie Gleichheit der Geschlechter, eine gerechte Steuerpolitik, die Verringerung der Ungleichheit zwischen Staaten oder der Zugang zu Rechtshilfe und inklusive Institutionen hinzu.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NTQ=