PILGRIM im Dienste der Schöpfung

59 „SysMind“ - Drittes Meeting in Spanien Das Ziel des Meetings in Spanien war, ein Curriculum für Lehrer*innen zu erstellen, die in ihrem Unterricht Themen der Nachhaltigkeit in Verbindung mit der Spiritualität in ihrer philosophischen und interreligiösen Dimension umsetzen wollen. Dieses Curriculum sollte nach dem Abschluss des Projekts mit konkreten Unterrichtseinheiten befüllt werden und elektronisch für alle interessierten Pädagog*innen als „Massive Open Online Course“ zugänglich sein. Neben der Arbeit der Projektteilnehmer aus dem universitären Bereich flossen Erfahrungen von 3 Lehrer*innen aus den PILGRIM-Schulen in Wien – VBS Akademiestraße und NÖ – BRG Purkersdorf in das Projekt ein. Sie haben an den LTTs (learning-teaching activity) in Spanien teilgenommen. Gemeinsam mit Pädagog*innen aus sechs europäischen Ländern arbeiteten sie an folgenden drei Modulen: Modul 1: "Nachhaltigkeit - eine Frage der Technik, der Wirtschaft oder der Werte? Effizienz und Konsistenz oder Gerechtigkeit, Solidarität, Toleranz" Modul 2: "Diversity Management für einen nachhaltigen Lebensstil" - Interkulturelle Kompetenz: Berufskultur, Interreligiosität und Nachhaltigkeit" Modul 3: "Evaluierung von Nachhaltigkeitsstrategien in der beruflichen Bildung - Bewertung von Lernprozessen zur Nachhaltigkeit" vertiefen und persönlich zu erfahren. Der Arbeitsprozess schreitet intensiv voran und die 20-jährige pädagogische Erfahrung aus den PILGRIM-Schulen, Hochschulen und Universitäten wird bereits auf der internationalen Ebene in dieses Projekt implementiert und in einigen europäischen Ländern als eine neue Entwicklung wahrgenommen. Text: Dr. Piotr Kubiak, Bild ©Sysmind

RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NTQ=