PILGRIM im Dienste der Schöpfung

49 2. Mit welchen SDGs sind Ihre Projekte verbunden? 3. Überblick über Intention des Projektes: z.B. Idee und Hintergrund des Projektes, Ausgangssituation der Teilnehmer*innen, Motivation, Begegnungscharakter des Projektes. Punkte 3.-5. Erst im Projektbericht ausführen. Jetzt aber als Hinweis und Unterstützung der gesamten Planungsarbeit und Vorbereitung des Projektberichtes. (maximal 3.000 Zeichen, incl. Leerzeichen) 4. Materialien, die Durchführung und Ablauf des Projektes verdeutlichen (in Wort und Bild): Begegnungen, Veranstaltungen, Plakate, Zeitpläne, Auswirkungen, Folgeaktivitäten usw. 5. Dokumente, die den Auseinandersetzungsprozess der Beteiligten widerspiegeln: z. B. Projekttagebücher (in Auswahl), Interviews, Stellungnahmen 6. Persönliche Stellungnahme(n) (O-Ton von Lehrern und Schülern) / Reflexion 7. Bitte alle beteiligten Lehrer*innen anführen, mit Email-Adresse 8. Jährlicher Bericht über geplante und durchgeführte Aktivitäten wird erbeten. Internationales Bildungsnetzwerk PILGRIM 1050 Wien | Wiedner Hauptstraße 97/2. St. Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung & Spiritualität – an der KPH Wien/ Krems office@pilgrim.at oder: direkt in die Datenbank eingeben: https://datenbank.pilgrim.at/ Bitte mit einem  markieren

RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NTQ=