PILGRIM im Dienste der Schöpfung

47 • Nach Möglichkeit Verankerung im Profil der Institution – zumindest auf dem Weg dahin Es wird empfohlen, nach einem Durchgang der Projekte zu überlegen, in welcher Form und Formulierung diese Initiative die Schule/Institution auszeichnet und profiliert. Darstellung des Projektes, des PILGRIM-Logos und der Initiativen auf der eigenen Website. • Einsendung des „Projektberichtes“ bis zum 30. April des jeweiligen Jahres Die Erfahrung hat gezeigt, dass zwischen dem Datenblatt und dem Projektbericht ein Unterschied besteht. Ein Zeichen dafür, was das Projekt an Neuem gebracht hat. • Teilnahme an der Zertifizierungsveranstaltung Jeweils im Mai oder Juni des Studienjahres findet in Wien die Zertifizierungsveran- staltung statt. Dort erhält jede Schule/Institution das Dokument, eine PILGRIM-Keramiktafel und einen Weinstock. • Teilnahme am PILGRIM-Netzwerk mindestens 5 Jahre Damit die Projekte nicht singuläre Initiativen bleiben, geht es um konsequente Umsetzung der Themen. Um jährliche Einsendung des Datenblattes wird daher höflich ersucht. • Es können alle öffentlichen und privaten Bildungs-Institutionen teilnehmen • Schicken Sie Ihre Bewerbung an: office@pilgrim.at oder direkt https://datenbank.pilgrim.at Bild © Rupprecht/kathbild.at

RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NTQ=