46 Wie man eine PILGRIM-Institution wird • Nominierung einer/s PILGRIM-Verantwortlichen in der jeweiligen Institution Es können alle Ebenen der Institution als Startpersonen fungieren, alle Gegenstände und Konfessionen. • Erstellung eines Teams für die Themenfindung und Projektarbeit Am besten ist es, mit einigen Kolleg*innen zu überlegen, mit wem man zusammen arbeiten kann und will. Danach ist der Gang in die Direktion sinnvoll, um für die Idee zu werben. • Konferenzbeschluss und ev. Bereitschaft zur Entwicklung der Institution am Thema Wenn ein Grobkonzept steht, ist die Lehrer-Konferenz einzubeziehen, um zu informieren und um Zustimmung für das Beginnen zu ersuchen. Wenn das Projekt gut läuft, macht sich ein Schulentwicklungsprozess bemerkbar. • Einreichung zum PILGRIM-Netzwerk: Einsendung des „Datenblattes“ Zur Information des Netzwerkes PILGRIM wird gebeten, direkt in die PILGRIM-Datenbank einzugeben: https://datenbank.pilgrim.at/ sofort und/oder bis spätestens Ende Jänner. Darin sind zur weiteren Planung und Vorgangsweise alle Hinweise für den Projektbericht angeführt. • Mindestens eine fächerübergreifende Aktion, incl. Bericht pro Schul-/ Studien-/Arbeitsjahr Die Projekte sollten die Themenbereiche Ökologie-Ökonomie-Soziales verbunden mit Spiritualität ansprechen. Damit ist aber nicht gemeint, dass jedes Mal alles thematisiert werden muss. • Einbindung des Gegenstandes Religion (röm.-kath., evang., orth., islam., usw.) PILGRIM steht auf einer interreligiösen und ökumenischen Basis, daher sollten alle Religionen vor Ort eingebunden werden. • Teilnahme an einschlägigen Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen Je nach Möglichkeit empfiehlt es sich, die Pädagogischen Hochschulen vor Ort zu kontaktieren und anzufragen, welche Seminare passen könnten. Wien ist nicht immer für alle gleich erreichbar.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NTQ=