PILGRIM im Dienste der Schöpfung

20 Ziel Kompetenzen Die Teilnehmenden sollen • Die Welt als Schöpfung Gottes erfahren können • Mit der Schöpfung, den Menschen und allen Lebewesen mit Verantwortung umgehen können • Die Wirtschaft im Dienste des Lebens und für die Mit-Menschen verstehen können • Globalisierung als Chance zu mehr Solidarität wahrnehmen können • Für menschenfreundliche Wirtschafts- und Finanz-Praktiken eintreten können • Gegenüber den eigenen Lebensumständen positiv eingestellt sein können • Respekt vor dem Leben an sich – dem Mysterium Vitae – entwickeln können PILGRIM sieht • „Bildung für Nachhaltige Entwicklung & Spiritualität“ als Paradigmenwechsel in der Bildung • Religiöse Dimension von Bildung in allen Lernbereichen • Vernetzung von Gegenständen und Bildungsthemen • Transdisziplinarität und Transkulturalität • Wissenschaften und Kulturen • Forschungsprojekte und Forschungsinitiativen • Erziehung und Persönlichkeitsbildung neu • Eigenständiges Handeln der Lernenden und Lehrenden • Intensive Vernetzung in Aus-, Fort- und Weiterbildung • Dialog der Religionen und Ökumene als Modelle für Integration als „conviventia“ und „confidentia“ – Zusammenleben und Vertrauen • Qualitätssicherung und Entwicklung der Institutionen

RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NTQ=