19 Grundlagen • Allgemeines Bildungsziel der Lehrpläne der österreichischen Schule • „Gerechtigkeit, Friede und Bewahrung der Schöpfung“, Ökumenischer Konziliarer Prozess, Basel 1989 • „Charta Oecumenica“, Konferenz Europäischer Kirchen, Straßburg 2001 • „Sozialwort“, Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich, 2003 • „Laudato Si’”, Enzyklika, Papst Franziskus, 2015; „Fratelli tutti”, 2020 • „The Religious Dimension in Intercultural Education”, Europarat, 2015 • SDG-Sustainable Development Goals, UN, 2015 • COP 21-Paris-Agreement, 2015 und COP 24-Kattowitz, 2018 Soziales Ökologie Ökonomie Spiritualität Wissenschaft Kultur Werte „Die Zukunft der Bildung ist eine der entscheidenden Herausforderungen einer modernen Gesellschaft. Bildung, die dem Menschen gerecht wird, wurzelt in einem lebendigen Interesse an der Welt, das zutiefst aus dem Staunen, der Achtung und der Dankbarkeit kommt. Neugier, Achtsamkeit, Verantwortungsbewusstsein, Beziehungsfähigkeit und Weltoffenheit sind grundlegende Ziele einer Persönlichkeitsbildung, die von Kindheit an grundgelegt wird und ein Leben lang weiterzuentwickeln ist.“ Sozialwort, 2003, (18) Bildungsebenen Jede Bildungsebene hat Wirkungen nach innen und besonders nach außen: Aus ihrem Kern, der Spiritualität, erwachsen die Werte und Grundhaltungen, die sich in der Kultur (Schulkultur) manifestieren. Alle Gegenstände und Wissenschaftszweige bringen ihre Fragen und Antworten so ein, dass die Tiefendimension der Wirklichkeit spürbar wird. Spiritualität ist daher intrinsisch in allen Bereichen enthalten.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NTQ=