18 PILGRIM-Schulen und -Institutionen Bildung für Nachhaltige Entwicklung & Spiritualität PILGRIM verknüpft Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Spiritualität in der religiös-ethisch-philosophischen Bildungsdimension. Sie richtet den Blick auf eine nachhaltig gesicherte Zukunft durch Ermutigen zum verändernden Handeln und durch Stärken von Vertrauen in der Gegenwart. Seit 2003/4 setzen die PILGRIM-Schulen und -Institutionen dies als Bildungskonzept um. Spiritualität Auch in einer säkularisierten und säkularen Welt geht es um existentielle Fragen, die die konkrete Lebensgestaltung betreffen. Die Fragen des Lebens berühren alle Menschen in jedem Lebensalter: Warum bin ich da? Wie will ich leben? Was ist gut? Aus der jeweiligen gelehrten, gelebten und reflektierten Religion entspringt eine tiefe Sicht der Welt, erwächst Spiritualität. Soziales Ökologie Ökonomie Spiritualität Daher sehen wir im Verständnis der nachhaltigen Entwicklung ergänzend zu den drei Säulen der Nachhaltigkeit - Ökologie, Ökonomie und Soziales - die Spiritualität als „Vierte Dimension“. Ökologie wird somit erfahren als Staunen über die Welt, als Nachdenken über den Platz und die Aufgabe des Menschen. Ökonomie erscheint dann als Gabe und Aufgabe, Arbeit als eine Form des Dienstes an Gott und den Menschen. Soziales wird zum Auftrag, alle Menschen in ihrer Würde und Gottesebenbildlichkeit zu sehen. Spiritualität kann daher die verschiedenen Bildungsinhalte anreichern und zusammenführen, den ganzen Menschen erfassen und Engagement für nachhaltige Entwicklung fördern. Wer um das Wozu weiß, kann sein Verhalten ändern. Die Welt mit sacra mente sehen … 2003/4
RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NTQ=