PILGRIM im Dienste der Schöpfung

16 Forschungsprojekt „nachhaltigkeit & religion(en) – eine pilgerreise“ – PILGRIM Im Februar 2002 starteten die Religionspädagogischen Institute Österreichs und respect, Institut für Integrativen Tourismus und Entwicklung, auf Initiative des BM für Bildung, Wissenschaft und Kultur und im Rahmen der Österreichischen Kulturlandschaftsforschung das Projekt „PILGRIM“ mit dem Ziel, den österreichischen Diskurs über Nachhaltige Entwicklung mit dem interreligiösen Dialog zu verknüpfen. (GZ 35.020/1-VI/A/4/2001). Anlass dazu war der UNO-Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung 2.-4.09.2002 in Johannesburg (Südafrika). Mit den Projekt-Initiativen sollten neue Kooperationen zwischen Wissenschaftler*innen, Weltreligionen, Schulen und Gärten zur nachhaltigen Entwicklung angeregt und Forschungsergebnisse weiter diskutiert werden. 2002/3 arbeiteten daher über 60 Wissenschaftler*innen, Lehrer*innen und Garten- und Tourismuspraktiker*innen > an Zusammenhängen zwischen Nachhaltiger Entwicklung und Theologie > an einem interreligiösen Dialog über Religion(en) und Nachhaltigkeit > an der Weiterentwicklung von umwelt-ethischen Konzepten und Lehrinhalten > an Gärten und Religionen in Österreich

RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NTQ=