10 Vorwort Mit dem Symposion im Mai 2003 „nachhaltigkeit und religion(en) – eine pilgerreise“ haben die Religionspädagogischen Institute Österreichs einen mutigen Schritt für die Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE) getan. Mit der Hereinnahme der Spiritualität in die BNE wurde wissenschaftlich nachgewiesen, dass die Handlungsoptionen um diese Dimension erweitert wurden. Ganz im Sinn des Ökumenischen Konziliaren Prozesses von Basel 1989 und parallel zum Ökumenischen Sozialwort der 14 christlichen Kirchen Österreichs 2003 verstand sich PILGRIM als eine Art pädagogische Umsetzung. Dass die Ergebnisse des Forschungsprojektes 20 Jahre danach immer noch relevant sind, ist der menschlichen Trägheit nach ernsthafter Auseinandersetzung zuzuschreiben. Klimaaktivisten von 2023 rufen zu intensiverer Umsetzung im politischen Bereich auf. BNE im Sinne von PILGRIM bleibt unbestritten auf der Linie der positiv motivierten Umsetzung von nachhaltigen Projekten im pädagogischen Bereich. PILGRIM hat in den 20 Jahren eine Entwicklung durchgemacht, die in dieser Publikation erkennbar wird – wie die Wellen des Wassers im Laufe der Zeit. Im ersten Teil wird das inhaltliche Exposé angesprochen, von der BNE bis hin zu den Formen der Spiritualität. Danach folgt der organisatorische Abschnitt mit den Rahmenbedingungen der konkreten Arbeit. Der dritte Teil listet die relevanten thematischen Texte in Kurzfassungen auf. Spirituelle Texte aus Religionen und den christlichen Konfessionen bilden den vierten und letzten Teil. Diese sind von Vertreter*innen der Kirchen und Religionsgemeinschaften bei den Zertifizierungsveranstaltungen vorgetragen worden, sodass eine genauere Herkunft nicht angegeben werden kann. Die Vision von PILGRIM hat im Laufe der Zeit viele Impulse erhalten, vornehmlich durch die Kooperation mit staatlichen und privaten Pädagogischen Hochschulen, sowohl in Österreich als auch im internationalen Bereich. Ebenso haben die vielen Organisationen, NGOs und Einzelpersonen zur Vielfalt und spirituellen Tiefe beigetragen. Somit ist für PILGRIM Zusammenarbeit gelebte Praxis und Anlass für ein großes herzliches DANKE an alle Institutionen.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NTQ=