KPH Hochschulreport 2023/24

kphvie.ac.at Hochschul REPORT 2023 24 Campus Wien-Strebersdorf Campus Wien-Gersthof Campus Krems-Mitterau Bildungszentrum Stephansplatz Bildungszentrum Singerstraße Bildungszentrum Lacknergasse Bildungszentrum Herbststraße 2024 gründig nachhaltig + ins irier p tief UNIVERSITY COLLEGE OF CHRISTIAN CHURCHES OF TEACHER EDUCATION VIENNA+ LOWER AUSTRIA WIEN + NIEDERÖSTERREICH

Hochschul REPORT 2023/24

IMPRESSUM Herausgeber: Rektorat der KPH Wien/Krems Redaktion: Rektor MMag. Dr. Hubert Philipp Weber, IL Mag. Dr. Thomas Plotz, Philipp Rogner BEd MA MEd Lektorat: Mag. Nicole Mahal, BA Übersetzung: Vizerektor für Lehre Mag. Dr. Andreas Weissenbäck, MBA Layout, Satz, Grafiken und Cover: Prof. Karin Gratiana Wurm, MAS, MSc, MSc, MSc, BEd Druck: Druckerei Fuchs, Kreuzensteiner Straße 51, 2100 Korneuburg Wien/Krems 2024 Kontakt: M office@kphvie.ac.at W kphvie.ac.at Fotos: Bildarchiv KPH Wien/Krems & Erzbischöfliches Amt für Schule und Bildung

5 INHALT 1 VORWORTE INTRODUCTION Hochschulratsvorsitzende Welcome by the Chairperson of the University College Council 7 Geschäftsführerin Welcome by the Managing Director 9 Rektor Preface of the Rector 11 2 KURZBESCHREIBUNG der ORGANISATION OVERVIEW of the ORGANISATION 13 Leitbild Mission Statement 14 Organigramm Organisation Chart 16 3 HIGHLIGHTS MEMORABLE EVENTS Ziel- und Leistungsplan 2025–27 Strategic Development Plan 2025–27 19 Das Audit 2024 an der KPH Wien/Krems The Quality Management Audit at KPH Vienna/Krems 21 Aspekte zur Entwicklung des Curriculums Primarstufe – Bachelor und Master Aspects of the development of the primary school curriculum – Bachelor‘s and Master‘s programmes 25 Religionsbezogene weltanschauliche Heterogenität im konfessionellen Religionsunterricht der Primarstufe erforschen – Ein Beispiel religionspädagogischer Grundlagenforschung Researching religion-related ideological heterogeneity in denominational religious education at primary level – an example of Basic research in Religious Education 27 Auf dem Weg zur „Certified OER Higher Education Institution“ Towards a “Certified OER Higher Education Institution” 31 Der österreichische Vorlesetag 2024 an der KPH Wien/Krems The “Austrian Reading Aloud Day 2024” at KPH Vienna/Krems 33 Standortentwicklung Campus Development 35 4 STUDIERENDENZAHLEN im STUDIENJAHR 2023/24 STUDENT NUMBERS IN THE ACADEMIC YEAR 2023/24 Ausbildung Pre-service Teacher Education 37 Weiterbildung Advanced Professional Training 38 Fortbildung Teacher Professional Development 39 5 SCHÜLER:INNENZAHLEN der drei PRAXISSCHULEN in WIEN und KREMS NUMBER OF PUPILS at the three PLACEMENT SCHOOLS in VIENNA and KREMS 40 6 MOBILITÄTEN der STUDIERENDEN und LEHRENDEN 2023/24 STUDENT and TEACHING MOBILITIES 2023/24 41 7 FORSCHUNG und ENTWICKLUNG RESEARCH and DEVELOPMENT 44 8 PUBLIKATIONEN der LEHRENDEN im STUDIENJAHR 2023/24 PUBLICATIONS of COLLEGE STAFF during the ACADEMIC YEAR 2023/24 54

6 VorwIntro 1 Words of Welcome by the Chairperson of the College Council In the spring of 2024, I had the opportunity to accompany an interreligious delegation from KPH on a study trip to Southeast Anatolia, which also included several encounters with universities. The aim was to strengthen and initiate teaching and research collaborations. The days spent together in Turkey demonstrated to me in an exemplary (and very impressive!) manner what our university stands for, what the special spirit is that distinguishes it, and what added value it represents for society and education. Advancing pluralization, diversity, as well as ethnic, social, linguistic, and religious variety characterize the demographic development in Austria, not only in urban areas. This represents a great wealth for common growth, but it can also trigger fears, insecurity, and conflicts, as we have repeatedly observed in recent months. In schools, all these societal developments are focused as if under a magnifying glass. KPH, with its consciously designed composition of experts in initial, further, and continuing education, with its specific contributions to research that are repeatedly received internationally, and its holistic approach in the central area of school development, showcases a unique laboratory situation for future and active educators. It prepares them for the challenging tasks in everyday school life, precisely through its own vibrant diversity: demanding, authentic, and humane. The efforts of this daily routine keep us all busy time, and teachers and staff may sometimes perceive the framework conditions and specifications of teacher education as (too) unsupportive. I can understand this well, because a lot is expected of them. This is why I would like to report here about the “Stakeholder Dialogue” in June 2024, which introduced more than 60 people from the KPH network together with teachers and functionaries to the current curriculum work: a highly complex matter, appealingly prepared, responsibly discussed, and confidently coordinated with the various stakeholders. Thank you for this format, which corresponds best to our university‘s self-understanding and can serve as a role model. I would like to thank the departing Rector Dr. Hubert Philipp Weber for all the efforts he has undergone and thus shaped KPH. All the best for his further professional endeavours! In the Old Testament, the young King Solomon asks for a „listening heart“. This is what I wish for all of us in the further steps at and for KPH. A listening heart is the seat of wisdom, reason, and will, a place of feeling and conscience, attentive, receptive, and wise. Andrea Pinz Chairperson of the College Council

7 wort oductionn 1 Grußwort der Hochschulratsvorsitzenden Im Frühjahr 2024 hatte ich die Gelegenheit, eine interreligiös zusammengesetzte Delegation der KPH auf einer Studienreise nach Südostanatolien zu begleiten, bei der auch mehrere Begegnungen mit tertiären Bildungseinrichtungen auf dem Programm standen. Ziel dabei war, Lehr- und Forschungskooperationen zu festigen bzw. zu initiieren. Die gemeinsamen Tage in der Türkei haben mir modellhaft (und sehr eindrücklich!) vor Augen geführt, wofür unsere Hochschule steht, was der besondere Spirit ist, der sie auszeichnet, und welchen Mehrwert sie für Gesellschaft und Bildung darstellt. Voranschreitende Pluralisierung, Diversität und ethnische, soziale, sprachliche wie religiöse Vielfalt kennzeichnen die demografische Entwicklung in Österreich, nicht nur in Ballungsräumen. Das stellt einen großen Reichtum für gemeinsames Wachstum dar, kann aber auch Ängste, Unsicherheit und Konflikte auslösen, wie wir in den vergangenen Monaten immer wieder wahrnehmen konnten. In den Schulen fokussieren sich all diese gesellschaftlichen Entwicklungen wie unter einem Brennglas. Die KPH in ihrer bewusst gestalteten Zusammensetzung von Expert:innen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, mit den spezifischen, immer wieder auch international rezipierten Beiträgen in der Forschung und ihren ganzheitlichen Zugängen im zentralen Bereich der Schulentwicklung bildet eine einzigartige Laborsituation für künftige und aktive Pädagog:innen ab und bereitet gerade durch die eigene lebendige Vielfalt auf die herausfordernden Aufgaben im schulischen Alltag vor: anspruchsvoll, authentisch und menschenfreundlich. Die Mühen dieses Alltags halten uns alle immer wieder gefangen und Lehrende und Mitarbeitende nehmen vielleicht bisweilen die Rahmenbedingungen und Vorgaben der Pädagog:innenbildung als (zu) wenig förderlich wahr. Ich kann das gut nachvollziehen, denn es wird ihnen wirklich viel zugemutet. Gerade deshalb möchte ich an dieser Stelle vom Dialogtag im Juni berichten, der mehr als 60 Personen aus dem Netzwerk der KPH gemeinsam mit Lehrenden und Verantwortungsträger:innen in die aktuelle Curricula-Arbeit eingeführt hat: eine hochkomplexe Materie, ansprechend aufbereitet, verantwortungsbewusst diskutiert und vertrauensvoll mit den unterschiedlichen Stakeholdern abgestimmt. Danke für dieses Format, das dem Selbstverständnis unserer Hochschule bestens entspricht und Vorbildcharakter haben kann. Dem scheidenden Rektor Dr. Hubert Philipp Weber danke ich für alle Impulse und Akzente, die er gesetzt und damit die KPH geprägt hat. Für seine weiteren beruflichen Stationen alles Gute! Der junge König Salomo bittet im Alten Testament um ein „hörendes Herz“. Das wünsche ich uns allen in den weiteren Schritten an der und für die KPH, ein hörendes Herz ist der Sitz von Weisheit, Vernunft und Wille, ein Ort des Gefühls und des Gewissens, achtsam, empfänglich und klug. Andrea Pinz Hochschulratsvorsitzende

8 1 VorwIntro Words of Welcome by the Managing Director Towards New Horizons Students, faculty and staff started the academic year 2023/24 with fresh enthusiasm. Throughout the year, our campus life was thematically marked by the upcoming campus relocation to Sankt Pölten and to Lacknergasse in Vienna. Joint projects were initiated with the aim of making our future places of work attractive for all participants (students, faculty, administration) involved, since only mutual exchange enables the development from „I“ to „We“. We would like to continue this step with a strong desire to learn from each other in the future. This means putting the requirements and also the wishes of our students first. In this way, we aim to provide space for participation for committed young people. An essential part of the campus change is the „sustainable campus“ project: The project team is accordingly composed of students, faculty and administrative staff. This collaboration will enable us to design the existing and future infrastructure in a sustainable and more climate-friendly way, thereby making our important contribution to the SDGs. In the coming academic year, all stakeholders of KPH will again be invited to pursue these projects until KPH has arrived at the new modern locations. We are determined to face these challenges together, as in the past. This year too, I would like to express my heartfelt thanks to all those involved – they are all the crucial part of our success. Katja Pistauer-Fischer Managing Director of the College Foundation of the Archdiocese of Vienna

9 1 wort oductionn Grußwort der Geschäftsführerin Auf zu neuen Ufern Studierende, Lehrende und das Stiftungspersonal konnten mit frischem Elan ins Studienjahr 2023/24 starten. In diesem wurde unser Campusleben thematisch vor allem durch den bevorstehenden Campuswechsel nach Sankt Pölten und in die Lacknergasse in Wien beherrscht. Es wurden gemeinsame Projekte mit dem Ziel ins Leben gerufen, unsere künftigen Wirkungsstätten für alle Mitwirkenden (Studierende, Lehrende und Verwaltung) gemeinsam attraktiv zu gestalten, denn erst der gegenseitige Austausch ermöglicht den Schritt vom „Ich“ zum „Wir“. Diesen Schritt wollen wir motiviert weitergehen, um auch in Zukunft voneinander zu lernen. Dies bedeutet, die Ansprüche, aber auch die Wünsche unserer Studierenden mit deren Augen zu sehen. So ermöglichen wir engagierten jungen Leuten den Raum für ihr Mitwirken. Ein wesentlicher Teil des Campuswechsels ist das Projekt „nachhaltiger Campus“: Das Projektteam setzt sich entsprechend aus Studierenden, Lehrenden sowie Mitarbeiter:innen der Verwaltung zusammen. Dieses Miteinander wird es uns ermöglichen, die bestehende, aber auch die künftige Infrastruktur nachhaltig und klimafreundlicher zu gestalten und damit unseren so wichtigen Beitrag zu den SDGs zu leisten. Auch im kommenden Studienjahr werden alle Stakeholder der KPH eingeladen sein, diese Projekte weiterzuführen, bis die KPH an den neuen modernen Standorten angekommen ist. Diesen Herausforderungen möchten wir uns wie gewohnt gemeinsam stellen. Auch dieses Jahr möchte ich mich dafür herzlich bei den Beteiligten bedanken – sie alle sind der entscheidende Teil unseres Erfolgs. Katja Pistauer-Fischer Geschäftsführerin der Hochschulstiftung der Erzdiözese Wien

10 1 VorwIntro Words of Welcome by the Rector It is with great joy and gratitude that I present, together with Vice-Rector Andreas Weissenbäck and Vice-Rector Jennifer Jakob, to you the University Report of the Christian University College of Teacher Education Vienna/Krems for the academic year 2023/24. That academic year was characterized by profound changes and new developments in the Austrian Higher Education arena. After intensive preparations and protracted negotiations, the National Council passed a higher education law package that, among other things, regulates a renewal of teacher education. One is thus responding to societal changes that place new demands on education. Our university is faced with these changes in multiple areas and must therefore continually adapt and progress. Some of these processes that took place during the academic year are related here in a few concise contributions. The university‘s strategic development plan sets objectives to be achieved over the next three years. The plan for 2025–27 was designed in a collective effort involving all faculty to strengthen the university‘s profile and simultaneously increase the quality of our studies. The university‘s quality management was subjected to an external audit. For this purpose, the university prepared a detailed self-evaluation report, which provided the basis for a group of external expert auditors who examined the principles of quality management in detailed interviews. The Higher Education Reform Act made it necessary to renew the curriculum for the Primary Education programmes. This correlates with a realignment of content. The entire curriculum is designed to observe the principle of “backward learning”, thus giving future teachers the best possible prerequisites for their work with students. In terms of research, a project examining worldview heterogeneity in denominational religious education at the primary level is presented here as a showcase example. Demographic changes result in a great diversity of religious denominations and worldviews. This, in turn, has significant implications for religious education in schools. They are called to address this heterogeneity appropriately. What is the significance of reading in a digital age? The practical training school Vienna-Strebersdorf demonstrates at the “Austrian Reading Aloud Day” how children can be enthusiastic about reading and reading aloud and how they can become authors themselves. Digitalization opens new opportunities for reading and the medium of books, which can be seized when reading competence is enhanced. Digitalization also facilitates the distribution and accessibility of teaching materials. As Open Educational Resources (OER), various materials can be made available, shared, and further developed easily and in compliance with copyright. The KPH is currently taking measures to become a „Certified OER Higher Education Institution“ with several levels of accrediation. In the next few years, campus relocations will impact the university considerably. The two large campus locations in ViennaStrebersdorf and Krems-Mitterau will be transferred to Vienna-Währing and St. Pölten respectively. Naturally, this entails not only a geographical change but is also associated with pedagogical development. These processes hinge crucially on the fruitful cooperation of many people who actively participate in the KPH, ranging from teachers, students to administrative staff. I would like to thank all those who have so successfully committed themselves to the university in the past year. Wishing the KPH much success and blessed work for the years to come. . Hubert Philipp Weber Rector of the University College of Christian Churches for Teacher Education

11 1 wort oductionn Vorwort des Rektors Mit Freude und Dankbarkeit präsentiere ich, gemeinsam mit Vizerektor Andreas Weissenbäck und Vizerektorin Jennifer Jakob, den Hochschulreport der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems für das Studienjahr 2023/24. Dieses Studienjahr war in der österreichischen Bildungslandschaft von Veränderungsprozessen und Neuentwicklungen geprägt. So beschloss der Nationalrat nach intensiven Vorbereitungen und langen Verhandlungen ein Hochschulrechtspaket, das unter anderem eine Erneuerung der Pädagog:innenbildung regelt. Damit reagiert der Gesetzgeber auf gesellschaftliche Veränderungen, die neue Anforderungen an die Bildung stellen. Die Hochschule hat mit diesen Veränderungen in verschiedensten Bereichen zu tun und muss sich daher immer weiterentwickeln. Einige dieser Prozesse, die in diesem Studienjahr stattgefunden haben, sind hier in einigen kurzen Beiträgen dokumentiert. Im Ziel- und Leistungsplan der Hochschule werden Entwicklungsziele vereinbart, die in den kommenden drei Jahren zu erreichen sind. Der Plan für die Jahre 2025–27 wurde in einem partizipativen Prozess erarbeitet, um mit diesen Zielen die Profilierung der Hochschule zu stärken und gleichzeitig die Qualität zu erhöhen. Das Qualitätsmanagement der Hochschule wurde einem externen Audit unterzogen. Dazu erstellte die Hochschule einen ausführlichen Selbstevaluierungsbericht, auf dessen Basis eine Gruppe externer Auditor:innen in ausführlichen Interviews die Grundsätze des Qualitätsmanagements untersuchte. Durch das Hochschulrechtspaket wurde es notwendig, ein neues Curriculum für die Ausbildung in der Primarstufenpädagogik zu entwickeln. Damit geht eine inhaltliche Neuausrichtung einher. Das ganze Curriculum ist nach dem Prinzip des rückwärtigen Kompetenzaufbaus gestaltet, um den zukünftigen Lehrer:innen die bestmöglichen Voraussetzungen für ihre Arbeit mit den Schüler:innen mitzugeben. Aus dem Bereich der Forschung wird beispielhaft ein Projekt zur Untersuchung der weltanschaulichen Heterogenität im konfessionellen Religionsunterricht der Primarstufe vorgestellt. Die demographischen Veränderungen führen zu einer großen Vielfalt an Religionsbekenntnissen und Weltanschauungen. Das hat wesentliche Auswirkungen auf den schulischen Religionsunterricht, der mit dieser Heterogenität umgehen muss. Hat Lesen in einem digitalen Zeitalter noch Bedeutung? Die Praxisvolksschule Wien-Strebersdorf zeigt beim österreichischen Vorlesetag, wie Kinder für das Lesen und Vorlesen begeistert und selbst zu Autor:innen werden können. Die Digitalisierung eröffnet dem Lesen und dem Medium Buch neue Möglichkeiten, die dort erschlossen werden können, wo die Lesekompetenz gesteigert wird. Die Digitalisierung ermöglicht auch, Unterrichtsmaterialien leichter aufzufinden und besser zugänglich zu machen. Als Open Educational Ressources (OER) können diverse Materialien einfach und unter Beachtung der Urheberrechte zur Verfügung gestellt, geteilt und weiterentwickelt werden. Die KPH ist dabei mit mehreren Maßnahmen auf dem Weg, eine „Certified OER Higher Education Institution“ zu werden. In den nächsten Jahren werden zwei Prozesse der Standortentwicklung die Hochschule besonders prägen. Die beiden großen Ausbildungsstätten in Wien-Strebersdorf und Krems-Mitterau werden nach Wien-Währing bzw. St. Pölten übersiedeln. Das bedeutet freilich nicht nur eine räumliche Veränderung, vielmehr ist damit auch eine pädagogische Entwicklung verbunden.All diese Prozesse sind nur möglich durch das fruchtbare Zusammenwirken vieler Menschen, die sich in der KPH aktiv beteiligen, von Lehrenden, Studierenden und Mitarbeiter:innen in der Verwaltung. Ich danke allen, die sich im vergangenen Jahr so erfolgreich für die Hochschule engagiert haben und wünsche der KPH für die nächsten Jahre viel Erfolg und ein segensreiches Wirken. Hubert Philipp Weber Rektor der KPH Wien/Krems

12 OVERVIEW OF THE ORGANISATION The University College of Christian Churches for Teacher Education Vienna/Krems is Austria’s largest private university college for teacher education, operating on seven campus locations in Vienna and Lower Austria. The layout as an institution for pre-service teacher education, teacher professional development and advanced teacher training should lead to the best possible professionalisation of teachers in all pedagogical contexts, including Religious Education. In emulating an ecumenical perspective, the University College fosters the cooperation of the seven Christian Churches, which act as stakeholders of the college (Roman-Catholic, Protestant of Augsburg Confession and Reformed Confession, Greek-Orthodox, three Oriental Christian Churches, Old Catholic Church). Moreover, two Roman-Catholic dioceses cooperate to run the college. In addition, the college cooperates with the association of Free Churches, Islamic, Alevi, Jewish and Buddhist institutions in training programmes for teachers of Religious Education with a view to foster interfaith competences. The comprehensive course programme at the University College of Christian Churches for Teacher Education in Vienna/Krems includes Teacher Education for Primary and Secondary Schools (Bachelor‘s and Master‘s Programmes respectively), a Bachelor Programme for Elementary Education and Teacher Education in cooperation with Religious Education. In addition, the college offers an extensive programme for In-Service Teacher Education and Advanced Teacher Training, Academic Training Programmes (leading to a Master’s Degree), additional training programmes and supervision of school development programmes. In the academic year 2023/24 the course programme of the University College of Christian Churches for Teacher Education Vienna/Krems included ‚ Bachelor‘s and Master‘s Programmes Primary Education ‚ Extension Programme BA Primary Education ‚ Bachelor‘s and Master‘s Programmes Secondary School – General Education in the Cluster North-East ‚ Extension Programme BA Secondary Education ‚ Bachelor‘s and Master‘s Programmes Secondary School – General Education in cooperation with the University of Applied Arts Vienna ‚ Bachelor‘s and Master‘s Programmes Religious Education in cooperation with the University of Vienna ‚ Bachelor‘s and Master‘s Programmes Islamic Religious Education in cooperation with the University of Innsbruck ‚ Bachelor’s Programme Elementary Education: Inclusion and Leadership ‚ 4 University Courses leading to a Master‘s Degree ‚ 26 University Courses (6–60 ECTS AP) Currently, about 2,500 students participate in pre-service teacher education programmes and about 1,000 students in teacher professional development courses. 2

13 KURZBESCHREIBUNG DER ORGANISATION Die Kirchliche Pädagogische Hochschule (KPH) Wien/Krems ist Österreichs größte Private Pädagogische Hochschule mit sieben Standorten in Wien und Nieder- österreich. Das gemeinsame Konzept der Erstausbildung, Fort- und Weiterbildung soll Lehrer:innen in ihren pädagogischen und religionspädagogischen Berufs- feldern bestmöglich qualifizieren und professionalisieren. Im Sinne einer ökumenischen Perspektive fördert und lebt die KPH Wien/Krems die Kooperation der sieben an der Hochschule vertretenen christlichen Kirchen (Katholische Kirche, Evangelische Kirche A. und H.B., Griechisch-Orientalische Kirche, drei Orientalisch-Orthodoxe Kirchen sowie Altkatholische Kirche) bei gleichzeitiger Wahrung der jeweiligen Identität. Auch zwei katholische Diözesen wirken in der KPH zusammen. Zusätzlich kooperiert sie in der Religionslehrer:innenbildung und im Rahmen der Förderung interreligiöser Kompetenzen mit den Freikirchen, der Islamischen Glaubensgemein- schaft, der Alevitischen Glaubensgemeinschaft, der Israelitischen Religionsgesellschaft und der Buddhistischen Religionsgesellschaft. Das breite Lehrangebot der KPH Wien/Krems besteht aus den Lehramtsstudien für die Primarstufe und Sekundarstufe Allgemeinbildung (jeweils Bachelor und Master), dem Bachelorstudium Elementar- bildung und Kooperationen im Bereich der Religionspädagogik. Darüber hinaus bietet die KPH Wien/Krems ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm mit Hoch- schullehrgängen (bis zum Masterabschluss), Fortbildungsveranstaltungen sowie Begleitung bei Schulentwicklungsprozessen. Das breite Lehrangebot der KPH Wien/Krems setzte sich im Studienjahr 2023/24 zusammen aus: ‚ Bachelor- und Masterstudium Lehramt Primarstufe ‚ Erweiterungsstudien BA Primarstufe ‚ Bachelor- und Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung im Verbund Nord-Ost ‚ Erweiterungsstudien BA Sekundarstufe ‚ Bachelor- und Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung gemeinsam mit der Universität für Angewandte Kunst Wien ‚ Bachelor- und Masterstudium Religionspädagogik in Kooperation mit der Universität Wien ‚ Bachelor- und Masterstudium Islamische Religionspädagogik in Kooperation mit der Universität Innsbruck ‚ Bachelorstudium Elementarbildung: Inklusion und Leadership ‚ 4 Hochschullehrgänge mit Masterabschluss ‚ 26 weitere Hochschullehrgänge (6–60 ECTS AP) Die KPH Wien/Krems hat derzeit ca. 2.500 Studierende in der Erstausbildung und ca. 1.000 Studierende in Weiterbildungslehrgängen. 2

14 1 Religionsgemeinschaften und öffentliche Hand kooperieren in kaum einem anderen Bereich so eng wie im Bildungssektor. Ausbildung sowie Fort- und Weiterbildung sind ein zentraler gesellschaftlicher Auftrag, prägend in der Gegenwart und formend für die Zukunft. Bildung ist auch eine Kernaufgabe kirchlichen Handelns und Teil der kirchlichen Grundvollzüge. Christlich verantwortete Bildungsangebote verstehen sich als Dienst an der Gesellschaft und den einzelnen Menschen. Sie wissen sich ihren geistigen und geistlichen Grundlagen verpflichtet und greifen dabei auf das biblische Welt-, Menschen- und Gottesbild zurück. So kann sich auch die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems in der Frage nach dem Kern der Identität auf ihr Fundament beziehen. Als Bildungs- und Forschungsstätte, die sieben christliche Konfessionen und fünf Religionsgesellschaften unter ihrem Dach zusammenführt, nimmt sie Menschen in ihrer Würde und Einzigartigkeit wahr, begegnet ihrem fundamentalen Bedürfnis, Welt zu verstehen, befähigt sie, Gesellschaft verantwortet mitzugestalten und bietet ihnen sinnstiftend Orientierung. In der qualitätsvollen Bildung und im lebenslangen Lernen von Pädagoginnen und Pädagogen liegt darauf noch einmal ein besonderer Fokus, begleiten und prägen sie doch in ihrer beruflichen Tätigkeit junge Menschen auf dem Weg hin zu autonomen, verantwortungsbewussten Erwachsenen. Die KPH versteht sich als „geprägter Ort“, an dem Glauben gelebt, der Feier religiöser und säkularer Festzeiten Raum gegeben und Gemeinschaft über das Lehren und Lernen hinaus gebildet wird. Eine tragende Säule der Bildungsarbeit an der KPH stellt der wertschätzende und anerkennende Umgang auf allen Ebenen und mit Differenzen dar. So kann in der Begegnung ein Voneinander-Lernen stattfinden. In diesem Sinn kommt der Hochschule auch eine wesentliche Brückenfunktion zwischen Kirchen, Religionsgemeinschaften und Gesellschaft zu. Das Leitbild begründet sich aus diesem Auftrag. In den Formulierungen macht es seine Botschaft in aktuellen Sprach- und Zeitzusammenhängen verstehbar und ist anschlussfähig für Menschen unterschiedlicher religiöser Sozialisierung. Weil die KPH um ihre Mitte in Gegenwart und Zukunft weiß, will sie mit ihrem Leitbild einen Kulturen und Religionen, Generationen, Bildungs- und Sozialkontexte verbindenden Dialog fördern. Die Leitsätze der KPH Wien/Krems wurden in einem Prozess partizipativ entwickelt und zeigen die Werte und die Grundhaltung, die das Denken und Handeln aller an der Hochschule beteiligten Personen leiten. Grundlegung LEITBILD der KPH WIEN/KREMS Leitsätze LEITBIL MISSIO

15 Wir gehen achtsam mit personalen, sozialen, ökologischen und ökonomischen Ressourcen um. Wir sehen uns der Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung verpflichtet. Wir fördern den Sinn für gerechtes, solidarisches und inklusives Handeln. Wir begegnen jedem Menschen mit Respekt, Wertschätzung und Offenheit. Wir streben nach bestmöglicher Partizipation aller an der Hochschule Wirkenden und Beteiligten. Wir sind besonders sensibel für die spirituelle und religiöse Dimension des Menschen. Menschen im Mittelpunkt Ort der Inspiration und Innovation Bildung und Forschung in Begegnung Verantwortung für unsere Welt Wir wissen als Hochschule in kirchlicher Trägerschaft um die Bedeutung jener Werteorientierungen, die sich aus christlichen Quellen speisen und allen Religionen verpflichtet fühlen. Wir sehen uns als Hochschule, in der Wissenschaft und Praxis auf Basis humanistischer Werte gelehrt, gelernt und verwirklicht werden. Wir verstehen unser Wirken als einen partizipativen Prozess des gemeinsamen und voneinander Lernens. Daher reflektieren wir Diversität und leben eine Kultur der Anerkennung. Wir tragen durch das Zusammenwirken von Menschen verschiedener Kulturen, Religionen und Weltanschauungen zu einem friedlichen Miteinander in der Gesellschaft bei. Wir generieren durch Lehre, Forschung und Beratung differenzierte Einblicke und kreative Lösungen für aktuelle Bildungsfragen und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir stehen in Partnerschaft mit anderen Hochschulen und Universitäten und leisten einen Beitrag zu Entwicklungen in der Lehrer:innenbildung sowie zu sozialen und pädagogischen Innovationen. LDON STATEMENTN

16 ORGANISATION CHART 2 COLLEGE COUNCIL BOARD OF TRUSTEES RECTORATE COLLEGE FOUNDATION MANAGEMENT Rector Vice-Rector for Research and Internationalisation Vice-Rector for Academic Programmes Managing Director Study Commission Department of Research and Development Department of Christian Denominations Department of Pre-Service Teacher Education in Vienna Campus Management Workgroup for Equal Opportunities Department of Policy Development and Quality Management in Higher Education Department of Jewish Religion Department of Pre-Service Teacher Education in Krems IT-Services Center for E-Learning and Digitization Department of Islamic Religion Department of Teacher Professional Development Day School International Office Department of Alevi Religion Center for Early Childhood Education Human Resources (College Foundation) College Library Department of Buddhist Religion Center for Practical Pedagogical Studies Finance & Controlling (College Foundation) Center for Teacher Professional Development: Religious Education Center for Advanced Training Pastoral Care Center for School Development Department of Human Resources and Finance (Federal Authorities) Placement Schools Primary School Vienna-Strebersdorf Middle School Vienna-Strebersdorf Primary School Krems-Mitterau Staff Unit for Communication and Public Relations Admissions & Student Administration 12th October, 2022

17 ORGANIGRAMM 2 HOCHSCHULRAT STIFTUNGSRAT REKTORAT GESCHÄFTSFÜHRUNG der Hochschulstiftung Rektor:in Vizerektor:in für Forschung und Internationalisierung Vizerektor:in für Lehre Geschäftsführer:in Hochschulkollegium Institut für Forschung und Entwicklung Institut Christliche Religion Institut Ausbildung in Wien Campusmanagement Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen Institut Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement Institut Jüdische Religion Institut Ausbildung in Krems IT-Services Zentrum für Digitalisierung Institut Islamische Religion Institut Fortbildung Halbinternat Zentrum für Internationalisierung (International Office) Institut Alevitische Religion Zentrum Elementare Bildung Personalmanagement Stiftung Bibliothek Institut Buddhistische Religion Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien Finance & Controlling (Stiftung) Zentrum Fortbildung Religion Zentrum für Weiterbildung Hochschulpastoral Zentrum für Schulentwicklung Personalmanagement und Finance (Bund) Praxisschulen PVS Wien-Strebersdorf PMS Wien-Strebersdorf PVS Krems-Mitterau Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation 12. Oktober 2022 Studienabteilung Evidenz

18 MEMORABLE EVENTS 3 Strategic Development Plan 2025–27 In agreement with the Ministry of Education, Science and Research (BMBWF), university colleges of teacher education are to present a Strategic Development Plan (ZLP) for a period of three years. As targets and measures in the core areas are set out in the ZLP, it serves as the university’s central planning and management tool. The defined core areas of the ZLP include university development, pre-service teacher education, teacher professional development and advanced training, research and development, school development consulting, as well as placement schools. In the academic year 2023/24, the new ZLP for the 2025–27 period was developed in a large-scale process involving a multitude of faculty and departments. Measures for given objectives were supplied and new goals were defined in the university’s core areas.Several work phases and feedback loops were needed it to define objectives and measures that correlate with the current ZLP 2022–24, that strengthen and connect all core areas. The BMBWF has assigned these nationwide priorities to the KPH Vienna/Krems: ‚ Religious education and training for teachers of religion ‚ Ethical education in an interdisciplinary, intercultural and interreligious context ‚ Inclusive education and diversity competence (with a special focus on interreligiousness) These national priorities are implemented in coordination with other university colleges of teacher education. KPH Wien/Krems has itself defined the following thematic priorities: a. Teacher education in global responsibility b. Development of potential, promotion of talent and giftedness c. Managing linguistic diversity Existing focal points are thus continued with new priorites (a + b) and a new focal point is established (c), which is already visibly anchored in a separate research area at the university and forms an interdisciplinary theme across all core areas. The jointly defined objectives and measures will be implemented at the university over the next three years and monitored at regular intervals by the BMBWF.

19 HIGHLIGHTS 3 Pädagogische Hochschulen erstellen in Abstimmung mit dem BMBWF einen Ziel- und Leistungsplan (ZLP) für jeweils eine Periode von drei Jahren. Da im ZLP Ziele und Maßnahmen in den Kernbereichen festgehalten sind, dient er als ein wichtiges Planungs- und Steuerungsinstrument. Die definierten Kernbereiche des ZLP umfassen Hochschulentwicklung, Ausbildung, Fort- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung, Schulentwicklungsberatung sowie Praxisschulen. Im Studienjahr 2023/24 wurde der neue ZLP für die Periode 2025–27 in einem partizipativen Prozess erarbeitet. Führungskräfte und Expert:innen aus den Kernbereichen haben Maßnahmen zu den vom BMBWF vorgegebenen Zielen erarbeitet und eigene Ziele der Hochschule benannt. In mehreren Arbeitsphasen und Rückmeldeschleifen ist es gelungen, Ziele und Maßnahmen zu definieren, die an den laufenden ZLP 2022–24 anknüpfen, in den Kernbereichen stark verankert sind und Querschnitte durch alle Kernbereiche darstellen. Das BMBWF hat für die KPH Wien/Krems folgende bundesweite Schwerpunkte vorgegeben: ‚ Religionspädagogik, Religionsunterricht und religiöse Bildung ‚ Ethische Bildung im interdisziplinären, interkulturellen und interreligiösen Kontext ‚ Inklusive Bildung und Diversitätskompetenz (mit beson- derem Fokus auf Interreligiosität) Diese bundesweiten Schwerpunkte werden in Abstimmung mit anderen Pädagogischen Hochschulen umgesetzt. Als profilgebende Schwerpunkte hat die KPH Wien/Krems für sich festgelegt: a. Pädagog:innen-Bildung in globaler Verantwortung b. Potenzialentwicklung, Begabungs- und Begabtenförderung c. Sprachliche Bildung/Mehrsprachigkeit Damit werden bestehende profilgebende Schwerpunkte mit neuen Akzenten fortgesetzt (a + b) sowie ein neuer Schwerpunkt benannt (c), der bereits durch einen eigenen Forschungsbereich an der Hochschule sichtbar verankert ist und eine Querschnittsmaterie aller Kernbereiche bildet. Die gemeinsam festgelegten Ziele und Maßnahmen werden in den nächsten drei Jahren an der Hochschule umgesetzt und in regelmäßigen Abständen einem Monitoring durch das BMBWF unterzogen. Ziel- und Leistungsplan 2025–27

20 3 High Memorabl In spring 2024, KPH underwent an institutional quality management audit. The Agency for Quality Assurance and Accreditation (AQ Austria) conducts this procedure in the years 2023 to 2025 as a legal requirement at all university colleges of teacher education. The overarching goal is to advance the quality in all institutional processes and procedures. International QM experts with international experience are present at the university colleges of teacher education in two phases in order to evaluate the internal quality system. ‘The subject of the audit is the university‘s internal quality management system. The aim is to confirm with a certification that the university of teacher education has established a quality management system in accordance with the legal provisions of § 22 HS-QSG in conjunction with § 33 HG. The quality management system supports the university in ensuring and advancing the quality of its services. Moreover, the audit should contribute to providing impetus for the ongoing development of its quality management system.’ (Source: Audit guidelines of AQ-Austria) KPH Vienna/Krems set up a quality management system some years ago that is based on the EFQM model (www.efqm.com). Still, the audit process provided an opportunity to intensify the focus on key aspects. For example, the establishment of a separate Institute for University Development and Quality Management promoted the development process. The organisation dealt with the individual phases of a QM system in several stages. The organisational development programme ‘University of Attitude’ provided the framework, and the participatory revision of the mission statement constituted an initial step. The Strategic Development Plan (ZLP), as a framework for development projects, is drawn up and implemented in a three-year cycle. In addition, the individual organisational units conceptualised a QM handbook which defined the projects and processes, as well as their evaluation. All this was the basis for formulating a self-evaluation report (SEB) in autumn 2023. This 100-page report is structured into seven standards, as specified by AQ Austria: ‘Standard 1: The university has an understanding of quality and a strategy for quality management that is part of the university management. The quality management strategy comprises the core tasks, crosssectional tasks and the supporting tasks of the administration. Standard 2: The university has established a quality management system derived from its quality management strategy by defining structures, responsibilities and competences for the implementation of the quality management system. The quality management system comprises the core tasks, crosssectional tasks and the supporting tasks of the administration. Standard 3: The university implements quality management measures in line with the desired objectives in all initial teacher education programmes and the associated social objectives, as well as objectives relating to internationalisation. It scrutinises the effectiveness of the measures with regard to goal orientation and the development of its quality. The results of the review are integrated into a systematic adaptation of the measures implemented. The 2024 Quality Management Audit at KPH Vienna/Krems

21 3 hlights le Events Im Frühjahr 2024 fand das Audit unseres Qualitätsmanagementsystems statt. Die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung (AQ Austria) führt dieses Verfahren in den Jahren 2023 bis 2025 in gesetzlichem Auftrag an allen Pädagogischen Hochschulen durch, mit dem Ziel, deren Qualitätsentwicklung zu fördern. Externe Gutachter:innen, die internationale Erfahrung mitbringen, befinden sich in zwei Phasen an den Pädagogischen Hochschulen und evaluieren das jeweilige Qualitätssystem. „Begutachtungsgegenstand des Audits ist das interne Qualitätsmanagementsystem der Hochschule. Ziel ist es, mit einer Zertifizierung zu bestätigen, dass die Pädagogische Hochschule ein Qualitätsmanagementsystem entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen des § 22 HS-QSG in Verbindung mit § 33 HG eingerichtet hat. Das Qualitätsmanagementsystem unterstützt die Pädagogische Hochschule dabei, die Qualität ihrer Leistungen, für die sie sich selbst verantwortlich zeichnet, zu sichern und weiterzuentwickeln. Zudem soll das Audit dazu beitragen, Anstöße für die Weiterentwicklung ihres Qualitätsmanagementsystems zu geben.“ (Quelle: Auditrichtline der AQ-Austria) Die KPH Wien/Krems hat schon vor vielen Jahren ein Qualitätsmanagementsystem eingerichtet, das sich am EFQM-Modell orientiert (www.efqm.com). Der Auditprozess hat den Fokus auf die einzelnen Aspekte jedoch nochmals geschärft. So wurde durch die Einrichtung eines eigenen Instituts für Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement der Entwicklungsprozess befördert. In mehreren Schritten hat sich die Organisation mit den einzelnen Phasen eines QM-Systems beschäftigt. Den Rahmen bildete dabei das Organisationsentwicklungsprogramm „Hochschule mit Haltung“, die partizipative Überarbeitung des Leitbilds war ein erster Schritt. Der Ziel- und Leistungsplan, als Rahmengerüst für Entwicklungsprojekte, wird alle drei Jahre erarbeitet und umgesetzt. Zudem erstellten die einzelnen Organisationseinheiten ein QM-Handbuch, in dem die Vorhaben und Prozesse definiert und die Umsetzungen beschrieben werden und auch die Evaluation geplant ist. All das war im Herbst 2023 die Basis dafür, einen Selbstevaluierungsbericht (SEB) zu formulieren. Dieser umfasst 100 Seiten und ist nach den sieben Standards gegliedert, die seitens der AQ-Austria vorgegeben wurden: „Standard 1: Die Pädagogische Hochschule verfügt über ein Qualitätsverständnis und eine Strategie für das Qualitätsmanagement, die Teil der Hochschulsteuerung ist. Die Qualitätsmanagementstrategie umfasst die Kernaufgaben, Querschnittsaufgaben sowie die sie unterstützenden Aufgaben der Verwaltung. Standard 2: Die Pädagogische Hochschule hat ein aus ihrer Qualitätsmanagementstrategie abgeleitetes Qualitätsmanagementsystem eingerichtet, indem sie Strukturen, Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten für die Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems festgelegt hat. Das Qualitätsmanagementsystem umfasst die Kernaufgaben, Querschnittsaufgaben sowie die sie unterstützenden Aufgaben der Verwaltung. Standard 3: Die Pädagogische Hochschule setzt Qualitätsmanagementmaßnahmen entlang der angestrebten Ziele im Bereich Studien und Lehre (Ausbildung) und der damit verbundenen gesellschaftlichen Zielsetzungen sowie Ziele der Internationalisierung um. Sie überprüft den Beitrag der Maßnahmen zur Zielerreichung und zur Entwicklung ihrer Qualität. Die Ergebnisse der Überprüfung fließen in die systematische Adaptierung der gesetzten Maßnahmen ein. Das Audit 2024 an der KPH Wien/Krems

22 3 Highl Memorable High Memorabl Standard 4: The university implements quality management measures in line with the desired objectives in all in-service programmes and the associated social objectives, as well as objectives relating to internationalisation. It scrutinises the effectiveness of the measures with regard to goal orientation and the development of its quality. The results of the review are integrated into a systematic adaptation of the measures implemented. Standard 5: The university implements quality management measures in line with the desired objectives in the area of counselling and support for school development. It reviews the effectiveness of the measures with regard to goal orientation. The results of the review are integrated into the adaptation of the measures implemented. Standard 6: The university implements quality management measures in line with the desired objectives in the field of academic and occupational research and the associated social objectives, as well as objectives in the area of internationalisation. It reviews the effectiveness of the measures with regard to goal orientation. The results of the review are integrated into the adaptation of the measures implemented. Standard 7: The university implements quality management measures in line with the desired objectives in the area of human resources. It reviews the effectiveness of the measures with regard to goal orientation. The results of the review are integrated into the adaptation of the measures implemented.‘ (Source: AQ-Austria) All standards were critically reviewed during two on-site visits to our locations. The first visit in March 2024 was aimed at the management of KPH Vienna/Krems. The second in June 2024 was aimed at teaching and administrative staff, students and our cooperation partners. In total, more than 60 people were interviewed in 13 discussion groups on all aspects of university life. Further to this, the five expert auditors write a report which accredits the quality management system. The report will also include suggestions for improvement that the university management will implement in the 2024/25 academic year and beyond.

23 Standard 4: Die Pädagogische Hochschule setzt Qualitätsmanagementmaßnahmen entlang der angestrebten Ziele im Bereich Studien und Lehre (Hochschullehrgänge) und der damit verbundenen gesellschaftlichen Zielsetzungen sowie Ziele der Internationalisierung um. Sie überprüft den Beitrag der Maßnahmen zur Zielerreichung und zur Entwicklung ihrer Qualität. Die Ergebnisse der Überprüfung fließen in die systematische Adaptierung der gesetzten Maßnahmen ein. Standard 5: Die Pädagogische Hochschule setzt Qualitätsmanagementmaßnahmen entlang der angestrebten Ziele im Bereich Beratung und Begleitung von Bildungsinstitutionen um. Sie überprüft den Beitrag der Maßnahmen zur Zielerreichung und zur Entwicklung ihrer Qualität. Die Ergebnisse der Überprüfung fließen in die Adaptierung der gesetzten Maßnahmen ein. Standard 6: Die Pädagogische Hochschule setzt Qualitätsmanagementmaßnahmen entlang der angestrebten Ziele im Bereich wissenschaftlich-berufsfeldbezogene Forschung und der damit verbundenen gesellschaftlichen Zielsetzungen und Ziele der Internationalisierung um. Sie überprüft den Beitrag der Maßnahmen zur Zielerreichung und zur Entwicklung ihrer Qualität. Die Ergebnisse der Überprüfung fließen in die systematische Adaptierung der gesetzten Maßnahmen ein. Standard 7: Die Pädagogische Hochschule setzt Qualitätsmanagementmaßnahmen entlang der angestrebten Ziele im Bereich Personal um. Sie überprüft den Beitrag der Maßnahmen zur Audit-Zielerreichung und zur Entwicklung ihrer Qualität. Die Ergebnisse der Überprüfung fließen in die Adaptierung der gesetzten Maßnahmen ein.“ (Quelle: AQ-Austria) Sämtliche Standards wurden bei zwei Vorort-Besuchen an unseren Standorten überprüft. Der erste Besuch im März 2024 richtete sich an das Management der KPH Wien/Krems. Der zweite im Juni 2024 an Mitarbeiter:innen der Lehre und Verwaltung, an Studierende sowie an unsere Kooperationspartner:innen. Insgesamt wurden mehr als 60 Personen in 13 Gesprächskreisen zu allen Aspekten des Hochschullebens befragt. Im Anschluss daran erstellen die fünf Auditor:innen ein Gutachten, das neben der Akkreditierung des Qualitätsmanagementsystems auch Verbesserungsvorschläge beinhaltet, die das Hochschulmanagement im Studienjahr 2024/25 umsetzen wird. 3 lights e Events hlights le Events

24 High Memorabl 3 Aspects of the development of the primary school curriculum – Bachelor‘s and Master‘s programmes The decision to modify the two-tier structure in teacher education necessitates that the institutionally designed teaching and learning processes be recorded in newly designed curricula. Even though the number of semesters in the Bachelor‘s degree programme has been reduced from eight to six, the aim is still for graduates to receive a sound education and succeed in the field of teaching so that they can support, encourage and challenge the pupils in their class in the best possible way. In addition to teaching, the Master‘s programme, which is extended from two to four semesters, also focuses on a systemic perspective of schools. The transition from pre-service training to in-service training is also conceptualised in the curriculum. As ‘there is broad agreement that knowledge and skills - i.e. declarative, procedural and strategic knowledge - are central components of the professional competence of teachers’ (Baumert & Kunter, 2011, p. 33), these aspects are anchored in the curriculum with reference to the requirements of the primary school teaching profession. The legal requirements, the guidelines of the Quality Assurance Council (QSR), the focus on competences and the Christian understanding of education at the University College of Teacher Education guide the creation of the curriculum. The following principles are also implemented in the curriculum: Academic standards, research-based learning, education for sustainable development, Sustainable Development Goals, understanding the teaching profession, constructive alignment, inclusive education, interreligiousness, multilingualism, gender mainstreaming, giftedness and individuality as well as media education. A complex three-dimensional competency model was developed as a foundation for the creation of the modules, as well as for their implementation in teaching during the degree programme. It combines the target perspectives of the Quality Assurance Council, the basic competences of KPH Vienna/Krems, the competence levels and the model of inclusive competence (based on Melzer et al., 2015). The development of the Bachelor‘s and Master‘s curricula is designed to be participatory. These steps have been taken so far: ‚ The Vice-Rector for Academic Programmes established a steering group, who designed key points, time structures and framework conditions. ‚ In a next step, the subject group spokespersons and departments for cross-sectional topics (International Office, SDGs, digitalisation, etc.) were involved so that the individual modules could be developed in the (subject) groups. Through intensive, inter-disciplinary communication and cooperation, the competences and cross-sectional topics were addressed appropriately. ‚ Review loops ensured greatest possible stringency and coherence. The general parts of the curricula were created and also reviewed. ‚ The modules of the religious specialisations were coordinated with the churches and religious societies, and the relevant religious education authorities were involved. ‚ The Bachelor‘s curriculum has already been summarised in one document. The necessary tables are currently being compiled. The next steps are the finalization of the Master‘s curriculum, the first reading of the curricula by the Curriculum Commission and the incorporation of feedback. At the beginning of September 2025, both the Bachelor‘s and Master‘s curricula will be submitted for review by the Quality Assurance Council. Once the feedback has been received and incorporated, the committees at the university (Study Commission, University Council) will be involved so that the new curriculum can be implemented in October 2025. Literature: Baumert, J. & Kunter, M. (2011): The COACTIV competence model. In: Kunter, M. et al. (eds.): Professional competence of teachers. Münster: Waxmann, pp. 29-53. Melzer, C. et al. (2015). Tasks of teachers in inclusive education systems - Review of international studies. Educational Science, 26th Vol. 51, pp. 61-80.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NTQ=