b begeistert egeistert kphvie.ac.at Hochschul REPORT 2022 23 Campus Wien-Strebersdorf Campus Wien-Gersthof Campus Krems-Mitterau Bildungszentrum Stephansplatz Bildungszentrum Singerstraße Bildungszentrum Lacknergasse Bildungszentrum Herbststraße 2023
Hochschul REPORT 2022/23
IMPRESSUM Herausgeber: Rektorat der KPH Wien/Krems Redaktion: Rektor MMag. Dr. Hubert Philipp Weber, IL Mag. Dr. Thomas Plotz, Philipp Rogner RL, MEd, BEd Lektorat: Mag. Nicole Mahal, BA Übersetzung: Mag. Mag. phil. Dr. Katharina Ghamarian-Krenn, BA; Richard Pirolt, MEd, BEd; Mag. Dr. Pia Resnik, MA und Mag. Dr. Silvia Rieder-Marschallinger Layout, Satz, Grafiken und Cover: Prof. Karin Gratiana Wurm, MAS, MSc, MSc, MSc, BEd Druck: Druckerei Fuchs, Kreuzensteiner Straße 51, 2100 Korneuburg Wien/Krems 2023 Kontakt: M office@kphvie.ac.at W kphvie.ac.at Fotos: Bildarchiv KPH Wien/Krems & Erzbischöfliches Amt für Schule und Bildung
5 1 VORWORTE INTRODUCTION Hochschulratsvorsitzende Welcome by the Chairperson of the University College Council 7 Geschäftsführerin Welcome by the Managing Director 9 Rektor Preface of the Rector 11 2 KURZBESCHREIBUNG der ORGANISATION OVERVIEW of the ORGANISATION 13 Leitbild Mission Statement 14 Organigramm Organisation Chart 16 3 HIGHLIGHTS MEMORABLE EVENTS Mehr:Sprachigkeit Multi:lingualism 19 Diversität als Normalität Diversity as Normality 19 Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/ Krems (KPH) wird UNESCO-(Hoch-)Schule University College of Teacher Education of Christian Churches Vienna/Krems (KPH) becomes a UNESCO (university) school 21 Interreligiosität – Interkulturalität Interreligious – Intercultural 23 Interreligiöse und interkulturelle Begegnungen an der KPH Interreligious and intercultural encounters at the KPH 23 Inauguration – den Weg der Hochschule gestärkt weitergehen Inauguration – continuing the path of the university strengthened 25 4 STUDIERENDENZAHLEN im STUDIENJAHR 2022/23 STUDENT NUMBERS IN THE ACADEMIC YEAR 2022/23 Ausbildung Pre-service Teacher Education 27 Weiterbildung Advanced Professional Training 28 Fortbildung Teacher Professional Development 29 5 SCHÜLER:INNENZAHLEN der drei PRAXISSCHULEN in WIEN und KREMS NUMBER OF PUPILS at the three PLACEMENT SCHOOLS in VIENNA and KREMS 30 6 MOBILITÄTEN der STUDIERENDEN und LEHRENDEN 2022/23 STUDENT and TEACHING MOBILITIES 2022/23 31 7 FORSCHUNG und ENTWICKLUNG RESEARCH and DEVELOPMENT 34 8 PUBLIKATIONEN der LEHRENDEN im STUDIENJAHR 2022/23 PUBLICATIONS of COLLEGE STAFF during the ACADEMIC YEAR 2022/23 42
6 VorwIntro 1 Words of Welcome by the Chairperson of the College Council Ladies and Gentlemen, dear Readers, I closed my greeting for last year‘s University Report with the image of Hubert Weber taking over from his predecessor Christoph Berger a house “founded not on sand but on rock“ (cf. Mt 7:24f) and continuing to build and shape it with all of you for the years to come. Let me continue the thought, even if in the summer of 2022 we were not yet as aware of the dimension of building further as we are today: Through the unanimous decision of those responsible in the Archdiocese of Vienna, the present and future of the KPH are now secured “on solid ground“ in the Lacknergasse educational campus, with the accustomed professionalism and quality, with a new location, embedded in innovative concepts and perspectives of higher education didactics, which once again give the institution a unique Christian teacher education remains one of the most important fields of activity in shaping society, especially because the financial resources of the supporting organisations demand new focal points, some things are reduced, some things are abandoned and sustainable things are further developed. In the Diocese of St. Pölten, too, strategic plans are being made to set priorities, which imply a possible transfer of locations from Krems Mitterau. The responsible project group is working quickly and responsibly so that valid results will soon be available and communicated to provide a basis for making further decisions. The aim of the church‘s commitment in the field of education is to promote human competence in self-determined, differentiated thinking, ethical action, personal identity and responsible sociability and to offer people support in finding meaning and orientation beyond the acquisition of subject-specific knowledge. This is based on the assumption of the “Bildsamkeit“ of the human being, i.e. the conviction that people can develop their personal potential through education in order to lead a successful life and to participate in society. In this sense, the Christian approach to education is always a holistic one in which personal development plays a central role. At our university, I perceive a diverse examination of these foundations and the mission of teacher education. The results and achievements in the different areas speak for themselves. I would like to thank all of you, the management team, the lecturers and the staff in the different areas. The KPH is “not founded on sand but on rock“ and you will continue to shape it as an open, high-quality, attractive institution with a lot of charisma and future impact. Yours, Andrea Pinz Chairperson of the College Council
7 wort oductionn 1 Grußwort der Hochschulratsvorsitzenden Werte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser! Mein Grußwort für den letztjährigen Hochschulreport habe ich mit dem Bild geschlossen, dass Hubert Weber von seinem Vorgänger Christoph Berger ein Haus „nicht auf Sand, sondern auf Fels gegründet“ (vgl. Mt 7, 24f) übernimmt und es mit Ihnen allen für die kommenden Jahre weiterbauen und ausgestalten wird. Lassen Sie mich den Gedanken weiterführen, auch wenn uns im Sommer 2022 die Dimension des Weiterbauens noch nicht so bewusst war wie heute: Durch den einstimmigen Beschluss der Verantwortlichen in der Erzdiözese Wien sind Gegenwart und Zukunft der KPH nun „auf festem Grund“ im Bildungscampus Lacknergasse gesichert, in der gewohnten Professionalität und Qualität, mit einem neuen Standort, eingebettet in innovative hochschuldidaktische Konzepte und Perspektiven, die der Einrichtung einmal mehr einen singulären Platz einräumen. Christliche Pädagog:innenbildung bleibt eines der bedeutsamen gesellschaftsgestaltenden Tätigkeitsfelder, auch oder gerade weil die finanziellen Mittel der Trägerorganisationen neue Schwerpunktsetzungen verlangen, manches reduziert, einiges aufgegeben und Zukunftsfähiges weiterentwickelt wird. Auch in der Diözese St. Pölten gibt es auf dem Hintergrund von Prioritätensetzungen strategische Planungen, die einen möglichen Standorttransfer aus Krems Mitterau integrieren. Die zuständige Projektgruppe arbeitet zügig und verantwortungsbewusst, sodass demnächst valide Ergebnisse als Entscheidungsgrundlage vorliegen und kommuniziert werden können. Kirchliches Engagement im Bildungsbereich macht es sich zur Aufgabe, die menschliche Kompetenz zu selbstbestimmt-differenziertem Denken, ethischem Handeln, personaler Identität und verantworteter Soziabilität zu fördern und dem Menschen über den fachlichen Wissenserwerb hinaus Unterstützung in der Sinn- und Orientierungsfindung zu bieten. Dem zugrunde liegt die Annahme der „Bildsamkeit“ des Menschen, d.h. die Überzeugung, dass Menschen durch Bildung ihr persönliches Potential entfalten können, um ein gelungenes Leben zu führen und an den gesellschaftlichen Vollzügen teilzuhaben. In diesem Sinne ist der christliche Bildungszugang immer auch ein ganzheitlicher, in dem Persönlichkeitsbildung eine zentrale Rolle spielt. An unserer Hochschule nehme ich eine vielfältige Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen und dem Auftrag von Pädagog:innenbildung wahr. Die Ergebnisse und Leistungen in den unterschiedlichen Bereichen sprechen für sich. Dafür danke ich Ihnen allen, dem Leitungsteam, den Lehrenden und den Mitarbeitenden der unterschiedlichen Bereiche ganz herzlich. Die KPH ist „nicht auf Sand, sondern auf Fels gegründet“ und Sie werden sie weiterhin als ein offenes, qualitätsvolles, attraktives Haus mit viel Strahlkraft und Zukunftswirkung gestalten. Ihre Andrea Pinz Hochschulratsvorsitzende
8 1 VorwIntro Words of Welcome by the Managing Director Off to new shores After years of pandemic, life has finally returned to our campuses. Students, lecturers and Foundation staff were able to start the year with vigour. However, this was clouded by the war in Ukraine, which thematically dominated our environment and campus life and called us to action: In no time at all, projects supporting those displaced by the war were launched. Providing school places, accommodation and job offers in our foundations were and are the main goals here. Despite the unfavourable circumstances, our striving for a qualitative and well-structured service remains undiminished. Our goal is to further develop and optimise the existing structures and to make the areas of responsibility transparent and standardised. The mutual exchange enables the step from “I“ to “we“. We want to continue this step with motivation in order to learn from each other. This means seeing the demands, but also the wishes of our students through their eyes. In this way, we give young people space to participate. The “sustainable campus“ project is a first step in this direction: the project team is made up of students, lecturers and administrative staff. This cooperation will enable us to make the existing infrastructure more sustainable and climate-friendly and thus to make our important contribution to the SDGs. We have set ourselves many goals in recent years, have already achieved a lot, but there is still a lot ahead of us. We want to face this challenge together. For this, I would like to thank all those involved – they are the crucial part of our success. Yours, Katja Pistauer-Fischer Managing Director of the College Foundation of the Archdiocese of Vienna
9 1 wort oductionn Grußwort der Geschäftsführerin Auf zu neuen Ufern Nach jahrelanger Pandemie ist an unseren Standorten endlich wieder Leben eingekehrt. Studierende, Lehrende und das Stiftungspersonal konnten mit frischem Elan ins Jahr starten. Getrübt wurde dies allerdings durch den Krieg in der Ukraine, der unser Umfeld und unser Campusleben thematisch beherrschte und uns zum Handeln aufrief: In kürzester Zeit wurden Projekte, die die Kriegsvertriebenen unterstützen, ins Leben gerufen. Die Vermittlung von Schulplätzen, Unterkünften und Jobangeboten in unseren Stiftungen waren und sind hierbei die wesentlichen Projektziele. Trotz der widrigen Umstände bleibt unser Streben nach einem qualitativen und gut strukturierten Service freilich ungetrübt. Unser Ziel ist es, die bestehenden Strukturen weiterzuentwickeln, zu optimieren und die Aufgabengebiete transparent und standardisiert zu gestalten. Der gegenseitige Austausch ermöglicht den Schritt vom „Ich“ zum „Wir“. Diesen Schritt wollen wir motiviert weitergehen, um voneinander zu lernen. Dies bedeutet, die Ansprüche, aber auch die Wünsche unserer Studierenden mit deren Augen zu sehen. So geben wir jungen Leuten Raum für ihr Mitwirken. Das Projekt „nachhaltiger Campus“ ist ein erster Schritt in diese Richtung: Das Projektteam setzt sich entsprechend aus Studierenden, Lehrenden sowie Mitarbeiter:innen der Verwaltung zusammen. Dieses Miteinander wird es uns ermöglichen, die bestehende Infrastruktur nachhaltig und klimafreundlicher zu gestalten und damit unseren so wichtigen Beitrag zu den SDGs zu leisten. Wir haben uns in den letzten Jahren vieles vorgenommen, vieles schon erreicht, aber vieles liegt noch vor uns. Dieser Herausforderung möchten wir uns gemeinsam stellen. Dafür möchte ich mich bei allen Beteiligten bedanken – sie sind der entscheidende Teil unseres Erfolgs. Ihre Katja Pistauer-Fischer Geschäftsführerin der Hochschulstiftung der Erzdiözese Wien
10 1 VorwIntro Words of Welcome by Rector Weber It is with pleasure and gratitude that I present the University Report of University College of Christian Churches for Teacher Education Vienna/Krems for the academic year 2022/23. Succeeding Christoph Berger I have been in charge of the university for one year now together with the Managing Director Katja Pistauer-Fischer and the two Vice-Rectors Andreas Weissenbäck and Thomas Krobath. This report gives an account of my first year in the rectorate next to presenting the achievements of a large team of managers, teachers, administrative staff and students. The University College of Christian Churches for Teacher Education Vienna/Krems has the highest number of graduates in primary education in Austria. This is a strong sign of the successful path the university has taken for 16 years now. KPH Vienna/Krems is a unique institution worldwide. It is supported by various Christian churches in cooperation with other religious communities. On behalf of the public sector, it offers training, pre-service teacher education, teacher professional development and advanced teacher training. A special focus is religious education, which is offered for most of the religious communities recognised in Austria. The focus of last year‘s work was on the evaluation and discussion of pedagogical education, in the development of which the institution is actively involved. For example, a broad process based on scientific evidence was started to design a new curriculum for the primary level. The quality of education is thus guaranteed for the future as well as the specific profile of a ecclesiastical university that combines the Christian educational mission with interreligious dialogue and openness to diverse world views. Education is always facing new challenges. Two are particularly current, namely digitalisation and school development, which is why two new centers have been launched focusing on these topics. The Center for E-Learning and Digitization combines various independent areas such as, the support and further development of digitally supported teaching, media pedagogy and didactics, expertise in educational projects and in school development, as well as research. The Center for School Development combines the various offers of counselling, support, development and expertise on school and teaching development and research. Moreover, the Insitute for Higher Education Development and Quality Management is another innovative supplementation. The university‘s protector, Cardinal Christoph Schönborn, has appointed Jennifer Jakob as Vice Rector for Research and Internationalisation with effect from 1 October 2023. I am delighted about this appointment and warmly welcome her to the Rectorate team. She succeeds Thomas Krobath, who is retiring. In the coming academic year KPH will again face a variety of challenges. In addition to the processes for developing a new curriculum, new forms of study, such as the university program for lateral entry to teaching, various models for religious education or new continuing education formats will require special attention. Additionally, processes regarding university development at previous and new locations are on the agenda. I would like to thank all those who have worked so successfully for the university in the past year and wish us as the KPH team successful and blessed years to come. Yours, Hubert Philipp Weber Rector of the University College of Christian Churches for Teacher Education
11 1 wort oductionn Vorwort des Rektors Mit Freude und Dankbarkeit präsentiere ich den Hochschulreport der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems für das Studienjahr 2022/23. Seit einem Jahr darf ich als Nachfolger von Christoph Berger gemeinsam mit der Geschäftsführerin Katja Pistauer-Fischer und den beiden Vizerektoren Andreas Weissenbäck und Thomas Krobath die Hochschule leiten. Dieser Report gibt Rechenschaft von meinem ersten Jahr im Rektorat und von den Leistungen eines großen Teams aus Führungskräften, Lehrenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung und Studierenden. Die KPH Wien/Krems hat die meisten Absolvent:innen der Ausbildung für die Primarstufe österreichweit. Das ist ein starkes Zeichen für den Erfolg des Weges, den die Hochschule seit 16 Jahren geht. Die KPH Wien/Krems ist eine weltweit einzigartige Einrichtung. Sie wird von verschiedenen christlichen Kirchen in Kooperation mit anderen Religionsgemeinschaften getragen. Im öffentlichen Auftrag bietet sie Aus-, Fort- und Weiterbildung für Pädagog:innen an. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei die religiöse Bildung, die für die meisten in Österreich anerkannten Religionsgemeinschaften angeboten wird. Schwerpunkte der Arbeit des letzten Jahres waren die Evaluation und die Diskussion der Pädagog:innenbildung, an deren Weiterentwicklung sich die KPH aktiv beteiligt. So wurde ein breiter, an wissenschaftlichen Evidenzen orientierter Prozess zur Gestaltung eines neuen Curriculums für die Primarstufe begonnen. Die Qualität der Ausbildung ist damit ebenso für die Zukunft garantiert wie das spezifische Profil einer kirchlichen Hochschule, die den christlichen Bildungsauftrag mit dem interreligiösen Dialog und der Offenheit für vielfältige Weltanschauungen verbindet. Die Bildung steht vor immer neuen Herausforderungen. Zwei davon sind besonders aktuell, daher wurden dafür neue Zentren gegründet. Das Zentrum für Digitalisierung verbindet verschiedene selbstständige Bereiche, die Unterstützung und Weiterentwicklung digital gestützter Lehre, Medienpädagogik und -didaktik, Expertise bei Bildungsprojekten und in der Schulentwicklung sowie die Forschung. Das Zentrum für Schulentwicklung vernetzt die verschiedenen Angebote der Beratung, Begleitung, Entwicklung und Expertise zu Schul- und Unterrichtsentwicklung und der Forschung. Ebenfalls neu in der Struktur ist das Institut für Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement. Der Protektor der Hochschule, Kardinal Christoph Schönborn, hat mit 1. Oktober 2023 Jennifer Jakob zur Vizerektorin für Forschung und Internationalisierung ernannt. Ich freue mich über diese Ernennung und begrüße sie herzlich im Team des Rektorats. Sie folgt darin Thomas Krobath nach, der in den Ruhestand tritt. Im kommenden Studienjahr steht die KPH wieder vor vielfältigen Herausforderungen. Neben den Prozessen zur Entwicklung eines neuen Curriculums werden neue Studienformen wie der Hochschullehrgang für den Quereinstieg, verschiedene Modelle für die religiöse Ausbildung oder neue Weiterbildungsformate besondere Aufmerksamkeit erfordern. Auch Prozesse zur Hochschulentwicklung an bisherigen und neuen Standorten stehen an. Ich danke allen, die sich im vergangenen Jahr so erfolgreich für die Hochschule engagiert haben und wünsche uns als Team der KPH für die nächsten Jahre viel Erfolg und ein segensreiches Wirken. Ihr Hubert Philipp Weber Rektor der KPH Wien/Krems
12 OVERVIEW OF THE ORGANISATION The University College of Christian Churches for Teacher Education Vienna/Krems is Austria’s largest private university college for teacher education, operating on seven campus locations in Vienna and Lower Austria. The layout as an institution for pre-service teacher education, teacher professional development and advanced teacher training should lead to the best possible professionalisation of teachers in all pedagogical contexts, including Religious Education. In emulating an ecumenical perspective, the University College fosters the cooperation of the seven Christian Churches, which act as stakeholders of the college (Roman-Catholic, Protestant of Augsburg Confession and Reformed Confession, Greek-Orthodox, three Oriental Christian Churches, Old Catholic Church). Moreover, two Roman-Catholic dioceses cooperate to run the college. In addition, the college cooperates with the association of Free Churches, Islamic, Alevi, Jewish and Buddhist institutions in training programmes for teachers of Religious Education with a view to foster interfaith competences. The comprehensive course programme at the University College of Christian Churches for Teacher Education in Vienna/Krems includes Teacher Education for Primary and Secondary Schools (Bachelor‘s and Master‘s Programmes respectively), a Bachelor Programme for Elementary Education and Teacher Education in cooperation with Religious Education. In addition, the college offers an extensive programme for In-Service Teacher Education and Advanced Teacher Training, Academic Training Programmes (leading to a Master’s Degree), additional training programmes and supervision of school development programmes. In the academic year 2022/23 the course programme of the University College of Christian Churches for Teacher Education Vienna/Krems included Bachelor‘s and Master‘s Programmes Primary Education Extension Programme BA Primary Education Bachelor‘s and Master‘s Programmes Secondary School – General Education in the Cluster North-East Extension Programme BA Secondary Education Bachelor‘s and Master‘s Programmes Secondary School – General Education in cooperation with the University of Applied Arts Vienna Bachelor‘s and Master‘s Programmes Religious Education in cooperation with the University of Vienna Bachelor‘s and Master‘s Programmes Islamic Religious Education in cooperation with the University of Innsbruck Bachelor’s Programme Elementary Education: Inclusion and Leadership 4 University Courses leading to a Master‘s Degree 27 University Courses (6 – 60 ECTS AP) Currently, about 2,500 students participate in pre-service teacher education programmes and about 1,000 students in teacher professional development courses. 2
13 KURZBESCHREIBUNG DER ORGANISATION Die Kirchliche Pädagogische Hochschule (KPH) Wien/Krems ist Österreichs größte Private Pädagogische Hochschule mit sieben Standorten in Wien und Nieder- österreich. Das gemeinsame Konzept der Erstausbildung, Fort- und Weiterbildung soll Lehrer:innen in ihren pädagogischen und religionspädagogischen Berufs- feldern bestmöglich qualifizieren und professionalisieren. Im Sinne einer ökumenischen Perspektive fördert und lebt die KPH Wien/Krems die Kooperation der sieben an der Hochschule vertretenen christlichen Kirchen (Katholische Kirche, Evangelische Kirche A. und H.B., Griechisch-Orientalische Kirche, drei Orientalisch-Orthodoxe Kirchen sowie Altkatholische Kirche) bei gleichzeitiger Wahrung der jeweiligen Identität. Auch zwei katholische Diözesen wirken in der KPH zusammen. Zusätzlich kooperiert sie in der Religionslehrer:innenbildung und im Rahmen der Förderung interreligiöser Kompetenzen mit den Freikirchen, der Islamischen Glaubensgemein- schaft, der Alevitischen Glaubensgemeinschaft, der Israelitischen Religionsgesellschaft und der Buddhistischen Religionsgesellschaft. Das breite Lehrangebot der KPH Wien/Krems besteht aus den Lehramtsstudien für die Primarstufe und Sekundarstufe Allgemeinbildung (jeweils Bachelor und Master), dem Bachelorstudium Elementar- bildung und Kooperationen im Bereich der Religionspädagogik. Darüber hinaus bietet die KPH Wien/Krems ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm mit Hoch- schullehrgängen (bis zum Masterabschluss), Fortbildungsveranstaltungen sowie Begleitung bei Schulentwicklungsprozessen. Das breite Lehrangebot der KPH Wien/Krems setzte sich im Studienjahr 2022/23 zusammen aus: Bachelor- und Masterstudium Lehramt Primarstufe Erweiterungsstudien BA Primarstufe Bachelor- und Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung im Verbund Nord-Ost Erweiterungsstudien BA Sekundarstufe Bachelor- und Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung gemeinsam mit der Universität für Angewandte Kunst Wien Bachelor- und Masterstudium Religionspädagogik in Kooperation mit der Universität Wien Bachelor- und Masterstudium Islamische Religionspädagogik in Kooperation mit der Universität Innsbruck Bachelorstudium Elementarbildung: Inklusion und Leadership 4 Hochschullehrgänge mit Masterabschluss 27 weitere Hochschullehrgänge (6 – 60 ECTS AP) Die KPH Wien/Krems hat derzeit ca. 2.500 Studierende in der Erstausbildung und ca. 1.000 Studierende in Weiterbildungslehrgängen. 2
14 1 Religionsgemeinschaften und öffentliche Hand kooperieren in kaum einem anderen Bereich so eng wie im Bildungssektor. Ausbildung sowie Fort- und Weiterbildung sind ein zentraler gesellschaftlicher Auftrag, prägend in der Gegenwart und formend für die Zukunft. Bildung ist auch eine Kernaufgabe kirchlichen Handelns und Teil der kirchlichen Grundvollzüge. Christlich verantwortete Bildungsangebote verstehen sich als Dienst an der Gesellschaft und den einzelnen Menschen. Sie wissen sich ihren geistigen und geistlichen Grundlagen verpflichtet und greifen dabei auf das biblische Welt-, Menschen- und Gottesbild zurück. So kann sich auch die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems in der Frage nach dem Kern der Identität auf ihr Fundament beziehen. Als Bildungs- und Forschungsstätte, die sieben christliche Konfessionen und fünf Religionsgesellschaften unter ihrem Dach zusammenführt, nimmt sie Menschen in ihrer Würde und Einzigartigkeit wahr, begegnet ihrem fundamentalen Bedürfnis, Welt zu verstehen, befähigt sie, Gesellschaft verantwortet mitzugestalten und bietet ihnen sinnstiftend Orientierung. In der qualitätsvollen Bildung und im lebenslangen Lernen von Pädagoginnen und Pädagogen liegt darauf noch einmal ein besonderer Fokus, begleiten und prägen sie doch in ihrer beruflichen Tätigkeit junge Menschen auf dem Weg hin zu autonomen, verantwortungsbewussten Erwachsenen. Die KPH versteht sich als „geprägter Ort“, an dem Glauben gelebt, der Feier religiöser und säkularer Festzeiten Raum gegeben und Gemeinschaft über das Lehren und Lernen hinaus gebildet wird. Eine tragende Säule der Bildungsarbeit an der KPH stellt der wertschätzende und anerkennende Umgang auf allen Ebenen und mit Differenzen dar. So kann in der Begegnung ein Voneinander-Lernen stattfinden. In diesem Sinn kommt der Hochschule auch eine wesentliche Brückenfunktion zwischen Kirchen, Religionsgemeinschaften und Gesellschaft zu. Das Leitbild begründet sich aus diesem Auftrag. In den Formulierungen macht es seine Botschaft in aktuellen Sprach- und Zeitzusammenhängen verstehbar und ist anschlussfähig für Menschen unterschiedlicher religiöser Sozialisierung. Weil die KPH um ihre Mitte in Gegenwart und Zukunft weiß, will sie mit ihrem Leitbild einen Kulturen und Religionen, Generationen, Bildungs- und Sozialkontexte verbindenden Dialog fördern. Die Leitsätze der KPH Wien/Krems wurde in einem Prozess partizipativ entwickelt und zeigen die Werte und die Grundhaltung, die das Denken und Handeln aller an der Hochschule beteiligten Personen leiten. Grundlegung LEITBILD der KPH WIEN/KREMS Leitsätze
15 Wir gehen achtsam mit personalen, sozialen, ökologischen und ökonomischen Ressourcen um. Wir sehen uns der Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung verpflichtet. Wir fördern den Sinn für gerechtes, solidarisches und inklusives Handeln. Wir begegnen jedem Menschen mit Respekt, Wertschätzung und Offenheit. Wir streben nach bestmöglicher Partizipation aller an der Hochschule Wirkenden und Beteiligten. Wir sind besonders sensibel für die spirituelle und religiöse Dimension des Menschen. Menschen im Mittelpunkt Ort der Inspiration und Innovation Bildung und Forschung in Begegnung Verantwortung für unsere Welt Wir wissen als Hochschule in kirchlicher Trägerschaft um die Bedeutung jener Werteorientierungen, die sich aus christlichen Quellen speisen und allen Religionen verpflichtet fühlen. Wir sehen uns als Hochschule, in der Wissenschaft und Praxis auf Basis humanistischer Werte gelehrt, gelernt und verwirklicht werden. Wir verstehen unser Wirken als einen partizipativen Prozess des gemeinsamen und voneinander Lernens. Daher reflektieren wir Diversität und leben eine Kultur der Anerkennung. Wir tragen durch das Zusammenwirken von Menschen verschiedener Kulturen, Religionen und Weltanschauungen zu einem friedlichen Miteinander in der Gesellschaft bei. Wir generieren durch Lehre, Forschung und Beratung differenzierte Einblicke und kreative Lösungen für aktuelle Bildungsfragen und gesellschaftliche Herausforderungen. Wir stehen in Partnerschaft mit anderen Hochschulen und Universitäten und leisten einen Beitrag zu Entwicklungen in der Lehrer:innenbildung sowie zu sozialen und pädagogischen Innovationen.
16 ORGANISATION CHART 2 COLLEGE COUNCIL BOARD OF TRUSTEES RECTORATE COLLEGE FOUNDATION MANAGEMENT Rector Vice-Rector for Research and Internationalisation Vice-Rector for Academic Programmes Managing Director Study Commission Department of Research and Development Department of Christian Denominations Department of Pre-Service Teacher Education in Vienna Campus Management Workgroup for Equal Opportunities Department of Policy Development and Quality Management in Higher Education Department of Jewish Religion Department of Pre-Service Teacher Education in Krems IT-Services Center for E-Learning and Digitization Department of Islamic Religion Department of Teacher Professional Development Day School International Office Department of Alevi Religion Center for Early Childhood Education Human Resources (College Foundation) College Library Department of Buddhist Religion Center for Practical Pedagogical Studies Finance & Controlling (College Foundation) Center for Teacher Professional Development: Religious Education Center for Advanced Training Pastoral Care Center for School Development Department of Human Resources and Finance (Federal Authorities) Placement Schools Primary School Vienna-Strebersdorf Middle School Vienna-Strebersdorf Primary School Krems-Mitterau Staff Unit for Communication and Public Relations Admissions & Student Administration 12th October, 2022
17 ORGANIGRAMM 2 HOCHSCHULRAT STIFTUNGSRAT REKTORAT GESCHÄFTSFÜHRUNG der Hochschulstiftung Rektor:in Vizerektor:in für Forschung und Internationalisierung Vizerektor:in für Lehre Geschäftsführer:in Hochschulkollegium Institut für Forschung und Entwicklung Institut Christliche Religion Institut Ausbildung in Wien Campusmanagement Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen Institut Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement Institut Jüdische Religion Institut Ausbildung in Krems IT-Services Zentrum für Digitalisierung Institut Islamische Religion Institut Fortbildung Halbinternat Zentrum für Internationalisierung (International Office) Institut Alevitische Religion Zentrum Elementare Bildung Personalmanagement Stiftung Bibliothek Institut Buddhistische Religion Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien Finance & Controlling (Stiftung) Zentrum Fortbildung Religion Zentrum für Weiterbildung Hochschulpastoral Zentrum für Schulentwicklung Personalmanagement und Finance (Bund) Praxisschulen PVS Wien-Strebersdorf PMS Wien-Strebersdorf PVS Krems-Mitterau Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation 12. Oktober 2022 Studienabteilung Evidenz
18 MEMORABLE EVENTS 3 Research Area „Multi:lingualism!“ The research area “Multi:lingualism!“ is being established at KPH Vienna/Krems. It is concerned with multimedia, multimodal and migration-societal realities and their effects on schools. The aim is to critically research questions relevant to (high) schools, to network researchers, to bundle research interests and to make expertise visible. Activities such as discussion papers, book presentations, the production of a video and participation at the UNESCO Day on Multilingualism have already been launched. Cooperation with the “Gender & Diversity“ unit is also being sought. The organisation includes biannual retreats on theoretical and methodological topics, coordinated by different people. There is an exchange with other research areas at KPH, such as “Religion – Ethics – Diversity“ and “Interreligiousness“. The participants of the research area come from different disciplines of language education, sign language didactics, English didactics, German, literature and DaZ (German as 2nd language) didactics. The people involved include Silvia Rieder-Marschallinger, Niku Dorostkar, Lydia Fenkart, Katharina Ghamarian-Krenn, Silvia Kramreiter, Beatrice Müller, Ingrid Plank, Verena Plutzar, Pia Resnik, Elena Stadnik and Sabine Zelger. The research area values diversity and considers multilingualism in all its facets. The exclamation mark symbolises the need for action and the call to strengthen the topic of multilingualism in research and practice. Diversity as Normality 6th Annual Conference on Research of the Universities of Teacher Education in the North-East Network The 6th Annual Conference on Research of the Universities of Teacher Education in the North-East Network took place at the university campus in Strebersdorf of the University of Teacher Education Vienna/Krems and was dedicated to the question “Is diversity becoming the new normality?“ Until today, schools have been oriented towards an idealised idea of (monolingual, monocultural, heteronormative, monoreligious etc.) homogeneity and are hardly prepared for the challenge and potential of diversity. With the guiding principle of an inclusive society, school and teaching development becomes a holistic process of discovering: Diversity as a resource, dealing with difference and diversity and overcoming disadvantages in terms of social participation. This was revealed by the countless research desiderata, some of which were presented and shared by over one hundred researchers from the four universities (KPH Wien/Krems, PH Wien, HAUP, PH NÖ) on 20.4.2023 with a wide variety of topics and projects. The event raises questions for further thinking, provides ideas for research and discusses facts that need critical consideration. Even if the questions remain partially unanswered, the discourse allows us to look to the future with hope and leaves participants with exciting approaches and pedagogical paths for jointly developing solutions in the education and training of teachers. In this way, well-founded, research-led teaching can be offered at the teacher training colleges in the North-East network.
19 HIGHLIGHTS 3 An der KPH Wien/Krems wird der Forschungsbereich „Mehr:Sprachigkeit!“ eingerichtet. Dieser befasst sich mit multimedialen, multimodalen und migrationsgesellschaftlichen Realitäten und deren Auswirkungen auf die Schule. Ziel ist es, (hoch-)schulrelevante Fragestellungen kritisch zu erforschen, Forscher:innen zu vernetzen, Forschungsinteressen zu bündeln und Expertise sichtbar zu machen. Aktivitäten wie Diskussionspapiere, Buchpräsentationen, die Erstellung eines Videos und Stationen beim UNESCO-Tag zur Mehrsprachigkeit wurden bereits gestartet. Es wird auch eine Zusammenarbeit mit der Fachstelle „Gender & Diversität“ angestrebt. Die Organisation umfasst halbjährliche Klausuren zu theoretischen und methodischen Themen, die von verschiedenen Personen koordiniert werden. Es besteht ein Austausch mit Forschungsbereich „Mehr : Sprachigkeit!” Die 6. Jahrestagung zur Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost fand am Campus Wien-Strebersdorf der KPH Wien/Krems statt und stand unter der Fragestellung „Wird Diversität zur neuen Normalität?“. Bis heute ist Schule an einer idealisierten Vorstellung von (monolingualer, monokultureller, heteronormativer, monoreligiöser etc.) Homogenität orientiert und kaum auf die Herausforderung und das Potential von Diversität vorbereitet. Mit dem Leitbild einer inklusiven Gesellschaft wird Schul- und Unterrichtsentwicklung zu einem ganzheitlichen Prozess der Entdeckung von: Vielfalt als Ressource, Umgang mit Differenz und Diversität und Überwindung von Benachteiligungen in Bezug auf gesellschaftliche Teilhabe. Dies offenbarten die unzähligen Forschungsdesiderata, die zum Teil von über hundert Forscher:innen der vier Hochschulen (KPH Wien/Krems, PH Wien, HAUP, PH NÖ) am 20.4.2023 mit unterschiedlichsten Themen und Projekten vorgestellt und geteilt wurden. Diversität als Normalität 6. Jahrestagung zur Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost anderen Forschungsbereichen der KPH, wie „Religion – Ethik – Diversität“ und „Interreligiosität“. Die Beteiligten des Forschungsbereichs kommen aus verschiedenen Disziplinen der sprachlichen Bildung, der Ge- bärdensprachdidaktik, Englischdidaktik, Deutsch-, Literatur- und DaZ-Didaktik. Zu den beteiligten Personen gehören Silvia Bauer-Marschallinger, Niku Dorostkar, Lydia Fenkart, Katharina Ghamarian-Krenn, Silvia Kramreiter, Beatrice Müller, Ingrid Plank, Verena Plutzar, Pia Resnik, Elena Stadnik und Sabine Zelger. Der Forschungsbereich legt Wert auf Vielfalt und betrachtet Mehrsprachigkeit in all ihren Facetten. Das Ausrufezeichen symbolisiert den Handlungsbedarf und die Aufforderung, das Thema Mehrsprachigkeit in Forschung und Praxis zu stärken. Die Veranstaltung wirft Fragen zum Weiterdenken auf, liefert Ideen zum Forschen und bespricht Tatsachen, die einer kritischen Betrachtung bedürfen. Auch wenn die Fragen oft offen bleiben, lässt der Diskurs hoffnungsfroh in die Zukunft blicken und Teilnehmende mit spannenden pädagogischen Ansätzen zum gemeinsamen Erarbeiten von Lösungswegen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrer:innen die Pfade beschreiten. So kann eine fundierte forschungsgeleitete Lehre an den Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost angeboten werden.
20 3 During the certification ceremony, KPH was accepted into the „UNESCO Associated Schools Project Network“ after two years of candidacy on 19.6.2023. Rector Hubert Philipp Weber emphasised the importance of the admission for KPH: “The UNESCO‘s educational values as well as an inclusive educational style, the appreciation of diversity and the practice of democracy are among the basic principles of KPH. It is a great honour for us to be recognised by UNESCO for our educational work and now to have been accepted into the global circle of UNESCO schools.“ According to Weber, being accepted as a UNESCO school comes with a great responsibility: “In the spirit of UNESCO, our focus is increasingly on sustainable development. The education of future teachers is the key to a sustainable and just world for future generations.“ Religions must also make a significant contribution to achieving clearly defined sustainability goals, as became clear in the keynote speeches during the ceremony. Prof. Dr. Claudia Gärtner and Prof. Dr. Matthias Barth illustrated this very clearly in their presentations. How intensively this topic is already being worked on at the KPH was shown at numerous work stations, which were supervised by students and lecturers and which invited the visitors to interact. Mag. Dr. Gabriele Hösch-Schagar, BEd, was not only responsible for coordinating the content of work stations, but was also intensively involved in the process during the period of candidacy. She sees the KPH‘s admission to the UNESCO network as a starting point to intensify the efforts to create a better world. This will enable KPH to make a significant contribution to the network‘s priorities of Education for Sustainable Development, Global Citizenship Education and Intercultural and Cultural Heritage in the future. Highl Memorable High Memorabl The University College of Teacher Education of Christian Churches Vienna/Krems(KPH) becomes a UNESCO (university) school The KPH assumes global responsibility within the framework of pedagogical education and focuses on sustainable development.
21 3 Im Rahmen der Zertifizierungsfeier wurde die KPH nach zweijähriger Anwartschaft am 19.6.2023 in das „UNESCO Associated Schools Project Network“ aufgenommen. Rektor Hubert Philipp Weber betonte die Bedeutung der Aufnahme für die KPH: „UNESCO-Bildungswerte sowie ein integrativer Erziehungsstil, die Wertschätzung von Verschiedenheit und das Einüben von Demokratie zählen zu den Grundprinzipien der KPH. Es ist eine große Ehre für uns, für unsere Bildungsarbeit von der UNESCO gewürdigt zu werden und nun Aufnahme in den globalen Kreis der UNESCO-Schulen gefunden zu haben.“ Mit der Aufnahme als UNESCO-Schule gehe laut Weber eine große Verantwortung einher: „Im Sinne der UNESCO gilt unser Fokus verstärkt der nachhaltigen Entwicklung. In der Bildung angehender Pädagoginnen und Pädagogen liegt der Schlüssel zu einer nachhaltigen und gerechten Welt für künftige Generationen.“ Einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen klar definierter Nachhaltigkeitsziele müssen auch Religionen leisten, wie in den Impulsvorträgen im Rahmen des Festakts klar wurde. Prof.in Dr.in Claudia Gärtner und Prof. Dr. Matthias Barth illustrierten dies in ihren Ausführungen sehr anschaulich. Wie intensiv an der KPH bereits an diesem Thema gearbeitet wird, zeigte sich an zahlreichen Stationen, die von Studierenden und Lehrenden des Hauses betreut wurden und die Besucher:innen zur Interaktion einluden. Gabriele Hösch-Schagar war nicht nur für die inhaltliche Koordination der Stationen verantwortlich, sondern auch in der Zeit der Anwartschaft intensiv in den Prozess eingebunden. Sie sieht die Aufnahme in das UNESCO Netzwerk als Startpunkt, um die Bemühungen, eine bessere Welt zu schaffen, an der KPH zu intensivieren. Dadurch kann die KPH einen maßgeblichen Beitrag zu den Netzwerk-Schwerpunkten „Bildung für nachhaltige Entwicklung, globale Bürgerschaftserziehung sowie interkulturelles und kulturelles Erbe“ zukünftig leisten. lights e Events hlights le Events Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems (KPH) wird UNESCO-(Hoch)schule Die KPH übernimmt globale Verantwortung im Rahmen der Pädagog:innenbildung und legt einen Fokus auf nachhaltige Entwicklung
22 Highl Memorable The inter-religious initiatives of The University College of Christian Churches for Teacher Education have grown out of the cooperation of the Christian churches and other religious communities. They are perceived nationally and internationally as exemplary. The Network Interreligiosity (NIR) – Learning in Intercultural, Interdenominational and Interreligious Encounters at the KPH – offers a place for dealing with the challenges and problems of a religiously diverse society. It represents the sub-project “Shaping Religious Diversity“ within the overall process “A College with Attitude“. This competence is demonstrated in encounters within the framework of interreligious dialogue. For example, a delegation from Morocco invited by the Ministry of Foreign Affairs was a guest at the Strebersdorf campus on 10 May 2023 to learn about and exchange information on the Austrian education system, religious education and various interreligious initiatives. Interreligious and intercultural encounters at the KPH On 28 September 2022, as part of the interreligious dialogue between the Republic of Indonesia and the Republic of Austria, a delegation from Indonesia visited the Herbststraße Education Center to learn about the KPH‘s work and, in particular, about Islamic religious education and teacher training. In March 2023, diplomatic, theological and pedagogical aspects of interreligious cooperation were discussed at a meeting with the responsible Head of Department Ambassador Franziska Honsowitz-Friesnigg and the Head of the Taskforce for Intercultural and Interreligious Dialogue Envoy Alexander Rieger. Due to its own crossreligious practise, the KPH was able to provide a platform for dialogue and contribute with religious competence and dialogue expertise. Since November 2021, KPH Vienna/Krems has been significantly involved in the Erasmus+ project Sharing Worldviews: Learning in Encounter for Common Values in Diversity and can contribute its expertise and great experience in the field of interreligious learning and digital education. Currently, seven universities from Germany, Greece, Austria and Turkey are working together within the framework of this project and are pursuing the goal of implementing interreligious and intercultural learning internationally in schools and in teacher training. The development of the multilingual, international and interactive digital platform www.sharing-worldviews. com is central to this. The platform contains thematic and didactic materials on interreligious and cultural learning developed by international experts. The target groups of the platform are teachers, university lecturers and student teachers in the field of religion and ethics. In addition, an extraordinary additional qualification in interreligious and intercultural learning for student teachers in the field of religion and ethics or for Sharing Worldviews: Learning in Encounter for Common Values in Diversity teachers of religion was developed and offered at the participating colleges and universities. This extraordinary additional qualification comprises three modules totalling 15 ECTS. The participating staff members of the KPH work in different project areas: Prof. Dr. Edda Strutzenberger-Reiter is the project manager at the KPH Vienna/Krems and is responsible for the coordination and implementation of the project on site as well as for the communication with the international partners. She is involved in the creation of the digital platform and was instrumental in the creation of the curriculum for the extraordinary additional qualification. Dr. Manfred Tetz is responsible for the development and creation of the digital platform. Dr. Fatima Cavis developed didactic material for universities in this field together with international partners. She is also coordinating the final event of the project, which will take place at the KPH Vienna/Krems. 3
23 lights e Events Die religionsübergreifenden und interreligiösen Initiativen der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule sind aus der praktischen Zusammenarbeit der christlichen Kirchen und anderer Religionsgemeinschaften gewachsen. Sie werden national und international als beispielhaft wahrgenommen. Das Netzwerk Interreligiosität (NIR) – Lernen in interkultureller, interkonfessioneller und interreligiöser Begegnung an der KPH – bietet einen Ort für die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Problemhorizonten einer religiös vielfältigen Gesellschaft. Es stellt das Teilprojekt „Religiöse Vielfalt gestalten“ im Rahmen des Gesamtprozesses „Hochschule mit Haltung“ dar. Diese Kompetenz zeigt sich in Begegnungen im Rahmen des interreligiösen Dialogs. So war eine vom Außenministerium eingeladene Delegation aus Marokko am 10. Mai 2023 am Campus Wien-Strebersdorf zu Gast, um sich über das österreichische Bildungssystem, den Religionsunterricht sowie verschiedene interreligiöse Initiativen zu informieren und auszutauschen. Interreligiöse und interkulturelle Begegnungen an der KPH Am 28. September 2022 war im Rahmen des interreligiösen Dialogs zwischen der Republik Indonesien und der Republik Österreich eine Delegation aus Indonesien im Bildungszentrum in der Herbststraße zu Gast, um die Arbeit der KPH kennenzulernen und sich insbesondere über den islamischen Religionsunterricht und die Ausbildung der Lehrkräfte zu informieren. Im März 2023 wurden bei einer Begegnung mit der zuständigen Abteilungsleiterin Botschafterin Franziska HonsowitzFriesnigg und dem Leiter der Taskforce für den interkulturellen und interreligiösen Dialog Gesandter Alexander Rieger diplomatische, theologische und pädagogische Aspekte interreligiöser Zusammenarbeit erörtert. Die KPH konnte aus der eigenen religionsübergreifenden Praxis heraus eine Plattform für den Dialog bieten sowie reiche Religionskompetenz und Dialogexpertise einbringen. Seit November 2021 ist die KPH Wien/Krems maßgeblich am Erasmus+ Projekt Sharing Worldviews Learning in Encounter for Common Values in Diversity beteiligt und kann hier ihre hohe Expertise und große Erfahrung im Bereich des interreligiösen Begegnungslernens und der digitalen Bildung einbringen. Derzeit arbeiten sieben Hochschulen aus Deutschland, Griechenland, Österreich und der Türkei im Rahmen dieses Projekts zusammen und verfolgen das Ziel, interreligiöses und -kulturelles Begegnungslernen international an Schulen und in der Lehrer:innenaus- und fortbildung umzusetzen. Zentral dafür ist die Entwicklung einer mehrsprachigen, internationalen und interaktiven digitalen Plattform www.sharing-worldviews.com. Auf der Plattform finden sich thematische und didaktische Materialien zum interreligiösen und -kulturellen Begegnungslernen, die von internationalen Expert:innen entwickelt wurden. Zielgruppe der Plattform sind Lehrer:innen, Hochschullehrende und Lehramtsstudierende im Bereich Religion und Ethik. Zusätzlich wurde eine außerordentliche Zusatzqualifikation im Sharing Worldviews: Learning in Encounter for Common Values in Diversity interreligiösen und -kulturellen Begegnungslernen für Lehramtsstudierende im Bereich Religion und Ethik bzw. für Religionslehrer:innen entwickelt und an den beteiligten Hochschulen und Universitäten angeboten. Diese außerodentliche Zusatzqualifikation umfasst drei Module im Umfang von insgesamt 15 ECTS. Die beteiligten Mitarbeiter:innen der KPH sind in unterschiedlichen Projektbereichen tätig: HS-Prof.in Dr.in Edda Strutzenberger-Reiter ist als Projektverantwortliche an der KPH Wien/Krems für die Koordination und Umsetzung des Projekts vor Ort sowie für die Kommunikation mit den internationalen Partner:innen zuständig. Sie arbeitet an der Implementierung der digitalen Plattform mit und war maßgeblich an der Erstellung des Curriculums für die außerordentliche Zusatzqualifikation beteiligt. Dr. Manfred Tetz war für die Entwicklung und Erstellung der digitalen Plattform verantwortlich. Frau Dr.in Fatima Cavis erarbeitete gemeinsam mit internationalen Partner:innen didaktisches Material für Hochschulen in diesem Bereich. Zusätzlich koordiniert sie die Abschlussveranstaltung des Projekts, die an der KPH Wien/Krems stattfinden wird. 3
24 Highl Memorable At the beginning of the new academic year, the new Rector Hubert Philipp Weber took office with a ceremonial inauguration. Together with the Christian churches running the KPH to make a significant contribution to education in Austria, the new rector is going to continue the organisation‘s success story. Three aspects are particularly important for this: quality – culture – profile. Prospective students expect high-quality studies. KPH can offer this quality and continously tries to improve. This is an important topic for discussions about the new pedagogical education. Certainly, the reform needs to be evaluated and adjusted. But what cannot and must not be reduced is the quality of education. Therefore, the universities and the rectorates are not available for a shortening of the study programme. KPH wants to offer students the best possible education. This is a joint effort of all those involved at KPH. A church university should also be characterised by a special culture, by a type of togetherness that is characterised by mutual appreciation. This personal attitude, which characterises teachers, students and staff here, is the prerequisite for this unique project of cooperation between different churches and religious communities with the public authorities. To work on this culture means first of all to live it oneself. This must be further strengthened so that the seven locations of our university can be special places for all who come and go there. Building on the previous two points the special profile of the university needs to be emphasized. The work at KPH is carried out against the background of a religious attitude that is open and positive towards others needs to be deleted. Is confusing at least in my eyes. Dialogue between religions and denominations leads to a strengthening of one‘s own profile, at the same time as appreciation for the dialogue partners. In this way, religions can contribute together to the development of society. At the university, there is room for the development of one‘s own faith and for good, constructive, appreciative interaction with each other. It is a hallmark of education at KPH that it is sensitive to religious needs and perceives the diversity of religions, cultures and world views as enrichment. Inauguration – continuing the path of the university strengthened 3
www.kphvie.ac.atRkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NTQ=