Table of Contents
1
112
RaumBildung 5
RaumBildung 5.pdf
1
COVER
1
Schmutztitel
3
Imressum
4
Hinweis Copyright
4
Hinweis Bestellung
4
Hinweis Download
4
INHALT
5
VORWORT
7
Der Raum als Unterstützungsfaktor zur erfolgreichen Gestaltung von Übergängen im Bildungssystem
9
Bildungscampus Friedrich Fexer Attemsgasse - Corina Binder
12
Projektdaten
12
Lernen in gemeinsamen Räumen
13
Gemeinsam Lernen im "Campus plus"
13
Bauaufgabe
13
Eingangsbereich - Erschließung
16
Bildungsbereich "BIBER"
17
Beobachtungen vor Ort
17
Unterschiedliche Starts in den Tag
17
Von der Garderobe zum Bildungsraum
18
Materialität
20
Mischung der Altersgruppen
20
Erweiterung der Bildungsräume
22
Orte des Zusammenkommens
22
Transparenz
24
Zukunftsweisend und "in Progress"
24
Begegnungsraum Bildungscampus Augustinum(Erika Wolfberger, Stefan Stock, Sigrid Pizzera)
26
Projektdaten
26
Bildungscampus Augustinum
27
Praxisvolksschule der KPH Graz
27
Die Idee
28
Pädagogisches Konzept
29
Raumkonzept
30
Projektbereich
31
Begegnungsraum
32
Nordinnenhof
33
Kleiner Innenhof
34
Die Transition
35
Auszug aus der Praxis
37
Blitzlichter
38
Laborschule Bielefeld (Marlena Dorniak, Christian Timo Zenke)
40
Projektdaten
40
Pädagogik und Architektur
41
Pädagogisches Konzept
41
Architektonisches Konzept
42
Das Haus 1
45
Das Haus 2
46
Lebens- und Erfahrungsraum
47
Übergang von Haus 1 zu Haus 2
48
In die Stadt hinein
49
Offener Unterricht - offene Räume
50
Das "UFO"
51
Multiprofessionelle Kooperation
52
Die Versammlung
52
Versammlungen im Großraum
54
Rückzugsorte
55
Schulcampus Bregenz-Schendlingen (Franz Hammerer, Matthias Bär)
56
Projektdaten
56
Zusammenrücken von Stadt und Schule
57
Planung - Einbindung der NutzerInnen
58
Pädagogisch-räumliche Konzeptumsetzung
59
Übergänge gestalten - Zusammenwachsen
61
Jeder Cluster ein "Haus"
63
Lernen in den Clustern
67
Flexible Möbel für unterschiedliche Lernsettings
71
LehrerInnenarbeitsplätze im Cluster
73
Die Aula - gemeinsame Mitte
75
Atmosphären
78
Pausenplätze bieten Aktivitätsvielfalt
80
Volksschule, Neue Mittelschule Musikum Radstadt (Franz Ryznar, Ursula Spannberger)
82
Projektdaten
82
Gelebte Kooperation
83
Partizipation von Beginn an
84
Beteiligung nach Raumwerten
86
Zwischenphase
88
LernbegleiterInnen @ Walz
88
Qualitatives Raumprogramm
90
Projektrealisierung
90
Räumliche Veränderungen
92
Cluster als überschaubare Einheiten
97
Möblierung, Körperhaltungen, Gruppengrößen
100
Arbeitsplätze der LernbegleiterInnen
102
Mehrfachnutzungen - Raumsynergien
104
AutorInnen und HerausgeberInnen
111
INFO Broschüre
112
RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NTQ=