KPH Grätzelkino 2025

EINLEITUNG 1.1 Über dezentrale und lokale Sommerkinos 1.2 Gespräch mit dem Initiator des Grätzl-Kinos 1 7 Einleitung Der vorliegende Band ist Teil einer Reihe von Publikationen, in der Themenstellungen, Erkenntnisse und Arbeitsmethoden des BiB-Lab / Innovationslabor für Bildungsräume in Bewegung praxisnah und anwendungsorientiert vorgestellt werden. Das Projekt BiB-Lab war ein aus Mitteln der Innovationsstiftung für Bildung gefördertes Forschungsprojekt der Technischen Universität Wien, durchgeführt im Rahmen des Programms Innovationslabore für Bildung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) von September 2021 bis August 2024. Das Projekt wurde in der Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost (PAHO) im 10. Wiener Gemeinde- bezirk, einer der größten Gemeindebausiedlungen Wiens, umgesetzt. Die in den 1960er- und -70er-Jahren errichteten fünf- bis achtgeschoßigen Wohnbauten bieten Platz für etwa 9.700 Bewohner:innen. Insgesamt gibt es rund 5.700 Wohnungen, die über 252 Stiegenhäuser zugänglich gemacht sind. Dazwischen erstrecken sich großzügige Grünflächen mit ungefähr 3.300 Bäumen (siehe Lageplan Kapitel 3). In der Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost gibt es drei Kindergärten, fünf Schulen, eine Volkshochschule, eine Musikschule, eine Städtische Bücherei, ein Senior:innenheim und eine Pfarrkirche. Rund 65 Geschäfte befinden sich hauptsächlich im neuesten Bauteil, dem Hanssonzentrum. Seit 2017 ist die Siedlung direkt an das Wiener U-Bahnnetz angebunden. Zusätzlich fährt eine Buslinie einen Rundkurs durch den Siedlungsbereich. Der vorliegende Band präsentiert eine kostenlose und lokale Veranstaltungsreihe, die in den Jahren 2022 und 2023 jeweils in den Sommermonaten stattfand. In das BiB-Lab-Projekt eingebettet, war es auch Ziel dieser Veranstaltung, Kindern und Jugendlichen, aber auch den anderen Bewohner:innen der Gemeindebausiedlung ein nieder-

RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NTQ=